Im folgenden sind Informationen rund um den
Anbau und die Qualität von Speisemohn zu finden.
Aktuelles
Aktion MohnLandschaften
Die heutige Landwirtschaft bewegt sich in einem Spannungsfeld: Sie soll Nahrungs- und Futtermittel sowie Energie erzeugen, gleichzeitig aber auch einen Beitrag zur Biodiversität sowie zur Landschafts- und Kulturpflege leisten. Das Ideal wäre eine Landwirtschaft, in der alle diese Funktionen gleichermaßen Beachtung finden – eine multifunktionale Landwirtschaft! Ein ästhetisches Landschaftsbild und eine hohe biologische Vielfalt sind wichtige Bestandteile einer solchen multifunktionalen Landwirtschaft. Mit den blühenden MohnLandschaften zeigen Landwirte und Landwirtinnen einen Weg in eine vielfältige Zukunft.
Mit einem Klick auf die Bildkachel lassen sich bundesweit blühende Wintermohnfelder anschauen und Kontakte für regionale Rohwaren schließen.
Hier werden in den nächsten Tagen die ersten
Ansichten der Wintermohnfelder aktualisiert.
Bio-Wintermohn in Witten bei Wuppertal
Biohof GathWintermohnblüte auf dem Biohof Gath bei Weilburg
Der Blühbauer
Wintermohnblüte im Burgenlandkreis, Landwirtschaft Ralf Kögel
Stolzer Blick über die Wintermohnblüte am Steinhuder Meer.
Biohof Familie Merkle
Wintermohnblüte im Landkreis Donau-Ries in Schwaben.
Hof Neuenkrug von Oehsen
Die nördlichste Wintermohnblüte! Im Teufelsmoor bei Hambergen.
Hof Othmer in Salzgitter
Pollenbad einer Holzbiene in Wintermohn.
Schlagmühle bei Hofheim
Unzertrennlich….Wintermohn- und Klatschmohnblüte.
Familie Schmidt aus Semd
Wintermohnblüte am nördlichen Odenwaldrand.
Die Wintermohnblüte im Betrieb Peter Gradl,
im oberbayerischen Landkreis Dachau.
Am nordöstlichen Rand des Sollings lädt der Hof Ilmeaue
zu einem Blütenbad im Wintermohn ein.
Wintermohnblüte im Lipper Bergland,
Helmingsmeier KG, Kalletal.
Landschaftsästhetik pur. Wintermohnblüte auf den
Feldern von Werner Klemme im Schaumburger Land.
Hier grenzt das Naturschutzgebiet „Kamm des Wesergebirges“
Die Wintermohnblüte auf den Feldern von Familie Rauscheder,
im niederbayerischen Landkreis Landshut
Wintermohnblüte auf dem Versuchsbetrieb
Wiesengut der Uni Bonn in Hennef.
Landschaftsprägend!
Wintermohnblüte im Thüringer Becken
auf den Öko-Flächen von Jan Seeber.
Hofgut Weiden, Familie Menthe
Ökologisch angebauter Wintermohn
im Werratal vor imposanter Kulisse.
Rückblick auf die Aktion MohnLandschaften 2020
Blühende Mohnfelder tragen positiv zum Landschaftsbild bei
und bieten mit dem reichhaltigen Pollenangebot Nahrung für
zahlreiche Insekten. Über einen Klick auf die Fotos kommt ihr
zu den Fotostrecken.
Die Mohnanbaufläche
Nach Angabe der Bundesopiumstelle wurden 2018 auf 475 ha
Mohn angebaut, das sind etwa 200 ha mehr als 2017. 2021 wird eine
Anbaufläche von 1.044 ha von der Bundesopiumstelle angegeben.
Informationen zum Anbau
Anbautelegramm Mohn
Saatgutbestellschein
als PDF
Weitere Informationen
Flyer zum Thema
„Speisemohn und Biodiversität
in der Landwirtschaft“als PDF
Flyer zum Thema
„Speisemohn – ernährungsphysiologischer Wert“
als PDF
Vorlagen für ein Feldschild zum Thema
„Mohnblüte und Insektenvielfalt“
2021 wurde an der Universität Bonn das Forschungsprojekt Regio Mohn abgeschlossen:
Speisemohn im Ökologischen Landbau –
Entwicklung regionaler Anbau- und
Vermarktungskonzepte
Das praxisnahe Forschungsprojekt beschäftigte sich mit drei Kernbereichen:
1. Maßnahmen zur Anbauoptimierung (standortangepasste,
intensive und extensive Anbaukonzepte für Winter- und Sommermohn,
optimale Nährstoffversorgung und effiziente Unkrautregulierung, innovative Anbauverfahren).
2. Ableitung von positiven Effekten des Mohnanbaus auf die Biodiversität.
3. Untersuchung der qualitätsbildenden Faktoren im Anbau
In Kürze veröffentlichen wir hier den Abschlussbericht zum Vorhaben und einzelne Versuchsergebnisse.
Das Vorhaben wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefödert (www.dbu.de)
Im Rahmen des Projektes wurde mit der Veröffentlichung von Infobriefen für die Anbaupraxis begonnen
Infobriefe
1. ![]() |
14. ![]() |
2. ![]() |
15. ![]() |
3. ![]() |
16. ![]() |
4. ![]() |
17. ![]() |
5. ![]() |
18. ![]() |
6. ![]() |
19. ![]() |
7. ![]() |
20. ![]() |
8. ![]() |
21. ![]() |
10. ![]() |
22. ![]() |
11. ![]() |
23. ![]() |
12. ![]() |
24. ![]() |
13. ![]() |
Zur Beschreibung der Entwicklung der Mohnpflanze,
wurde eine Skala zu den Pflanzenentwicklungsstadien zusammengetragen:
Pflanzenentwicklungsschema Mohn als PDF
Laufende Versuchsarbeiten / Aktuelle Versuchsergebnisse
Auszugsweise werden im folgenden Projektergebnisse veröffentlicht:
1. Versuchsergebnisse:
Sortenprüfung und Variation Saatzeitpunkt bei Sommermohn

Variation Saatzeitpunkt und organische N-Düngung bei Wintermohn
Aktuell laufen an der Universität Bonn Versuche zur Unkrauttoleranz von
Sommermohn sowie Untersuchungen zur Pollenqualität.
Ansprechpartner
Projektgruppe Regio Mohn:
Ansprechpartner*innen:
Für das Projekt Regio Mohn sind weiterhin an der
Universität Bonn, INRES Nachwachsende Rohstoffe
Hanna Blum, 0159 06031038 (hblum@uni-bonn.de) und
Katharina Luhmer (kluhmer@uni-bonn.de)