Forschung und Versuchswesen
Ansprechpartner*in: Hanna Blum, email: hanna.blum@oekoplant-ev.de
Ökoplant beteiligt sich an verschiedenen Forschungs- und
Versuchsvorhaben. Über die akutellen Entwicklungen
halten wir Euch im Folgenden auf dem Laufenden.
Bundesweite Erhebung zur Verbreitung pflanzenparasitärer
Nematoden an Arznei- und Gewürzpflanzen
Ein Forschungsprojekt des Julius Kühn-Institutes und der Universität
Bonn. Praxisbetriebe können Bodenproben von ihren Arzneipflanzenflächen
zur Untersuchung auf pflanzenparasitärer Nematoden kostenfrei
analysieren lassen (gefördert vom BMEL durch die Fachagentur
Nachwachsende Rohstoffe FNR e.V.)
Hier die Informationen dazu dazu:
Anleitung Probenbegleitschein
Am Campus Klein-Altendorf führen Ökoplant und Pharmasaat
aktuell eine Sortensichtung mit blau-blühender Kornblume durch.
Vanessa Schmolke betreut diesen Versuch im Rahmen ihrer Masterarbeit.
Geprüft werden die Sorten/Herkünfte:
1. Blue Ball
2. Blue Boy
sowie die Selektionen
3. CcBlau
4. CcdBBa631
und eine Wildform
Aussaat war am 8.4.2021.
Bericht zum Herkunftsvergleich 2020
Anis am Campus Klein-Altendorf

2021 findet ebenfalls ein Herkunftsvergleich mit Anis am Campus
Klein-Altendorf gemeinsam mit dem Julius Kühn-Institut statt.
Annika Arndt hat 2020 in ihrer Bachelorarbeit an der Universität Bonn
blütenbesuchende Insekten in Anis untersucht

Weitere Versuchsarbeiten
1. Monitoring der Wanzenfauna in Kümmel
(Bachelorarbeit Katja Lorscheider, 2016) und
in Fenchel (Bachelorarbeit Hannah Feldmann, 2017).
Hier die Bachelorarbeit von Katja Lorscheider zu dem Thema
Hier die Bachelorarbeit von Hannah Feldmann zu dem Thema
2. Blütenkatalog Ringelblume: Im Rahmen ihrer Masterarbeit (2017)
an der Universität Bonn, hat Annika Schäfer einen Blütenkatalog
zur Ringelblume erarbeitet.
Im Rahmen des Bundesprograms Ökologischer Landbau wurde ein Praxisleitfaden
„Krankheiten und Schädlinge im Arznei- und Gewürzpflanzenanbau“ erstellt.
Zu den wichtigsten Kulturen sind in einem Buch die Hauptschaderreger
dargestellt. Auf einer CD-Rom gibt jede Menge zusätzliche Informationen.
Die Blume führt euch zum kostenlosen Download des Buches.
Praxisleitfaden für Krankheiten und Schädlinge
im Arznei- und Gewürzpflanzenanbau (Inhaltsübersicht)
Bestellformular
http://www.weihenstephaner-ingenieure.de
Frau U. Tätz (Sekretariat)
Fax 08161/715106, Telefon: 08161/715110
Email: bestellung@gartenbausoftware.de oder info@oekoplant-ev.de
Versuchs- und Forschungseinrichtungen
im Bereich Arznei- und Gewürzpflanzen
Arbeitsgruppe Arznei- und Gewürzpflanzen der Uni Bonn
Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau (LVG) Heidelberg
Bayrische Landesanstalt für Landwirtschaft
Landesanstalt für Landwirtschaft Sachsen-Anhalt
Interessante Versuchs- und Forschungsberichte zum
ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbau
Analyse der ökologischen Produktionsverfahren von Heil- und
Gewürzpflanzenin Deutschland Herausgeber:
Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft
Maßnahmen zur Reduzierung von Pilzbefall
bei Gartenkresse (Lepidium sativum)
zur Gewinnung von erregerfreiem Saatgut
im ökologischen Anbau
Der Abschlussbericht zum Vorhaben kann hier eingelesen werden:
Forschungsvorhaben „Entwicklung praxistauglicher
Strategien zur Regulierung von Zikaden im ökologischen
Arznei- und Gewürzpflanzenanbau im Freiland und unter Glas“
Gefördert im Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖLN)
Projekt 06OE033 (01.04.2007 – 01.02.2011)
Im Rahmen des Vorhabens wurden Grundlagen zu den Zikaden erarbeitet,
deren Auswirkung auf die Qualität von Arznei- und Gewürzpflanzen untersucht
sowie Bekämpfungsmaßnahmen getestet.
Den Abschlußbericht des Projektes finden Sie hier:
Die einzelnen Versuchsberichte und weitere externe Informationen zu Zikaden
sind im Folgenden aufgelistet und werden in den nächsten Tagen als pdf einlesbar.