Aktuelles
Tschüss Hanna!
Unser langjähriges Vorstandsmitglied Hanna Meyer verabschiedet sich aus
der Vorstandsarbeit. Liebe Hanna, wir bedanken uns herzlich für die
vielen wunderschönen Exkursionen die Du für den Verein organisiert hast,
Deine Ideen und Unterstützung von Ökoplant ! September 2021.
Umgang bei Pflanzenschutzmittelabdriftschäden

FibL-Merkblatt
Schädlingsregulierung im Biokräuteranbau
Hier geht’s zur Seite und dem Download des Merkblattes.
Informationen zum FNR Forschungsprojekt:
Bundesweite Erhebung zur Verbreitung
pflanzenparasitärer Nematoden an
Arznei- und Gewürzpflanzen
unter Arbeitsgruppen/Forschung und Versuchswesen
Hofbesuch auf dem Kräuterhof Heberlein,
Irmgard und Heinrich Heberlein
Hofbesuch auf dem Tannenhof
Aktion MohnLandschaften –
die Mohnblüte 2020 in Deutschland
Blühende Mohnfelder tragen positiv zum Landschaftsbild bei
und bieten mit dem reichhaltigen Pollenangebot Nahrung für
zahlreiche Insekten. Über einen Klick auf die Fotos kommt ihr
zu den Fotostrecken.
Info FNR: Tagungsbroschüre zum
30. Bernburger Winterseminar
Arznei- und Gewürzpflanzen erschienen –
Von Salbei, Kümmel, Grünhafer & Co…
Am18. und 19. Februar luden der Verein für Arznei- und Gewürzpflanzen
Saluplanta e.V. Bernburg, die Landesanstalt für Landwirtschaft und
Gartenbau Sachsen-Anhalt und die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
e.V. (FNR) zum 30. Winterseminar für Arznei- und Gewürzpflanzen nach
Bernburg ein. Der Tagungsband mit Kurzfassungen der meisten Vorträge und
wissenschaftlichen Poster steht jetzt unter
www.saluplanta.de/files/30_BWS.pdf zur Verfügung.
Kräuter-Rundbrief 5/2020
Verein zur Förderung des Heil- und Gewürzpflanzenanbaus in Bayern e.V
Umsetzung der Düngeverordnung bei Arznei- und Gewürzpflanzen 2020
Die Umsetzungsbestimmungen für die Düngung von Arznei- und Gewürzpflanzen wurde aktualisiert.
Die Aktualisierung ist nun online verfügbar www.lfl.bayern.de/ipz/heilpflanzen/188161/index.php .
Wer bereits den Düngebedarf ermittelt hat, muss die Berechnung für die folgend genannten Änderungen überprüfen
und gegebenenfalls anpassen.
Wichtigste inhaltliche Änderungen:
· Petersilie und Schnittlauch ist näher beschrieben wie die Düngebedarfsermittlungen für die beiden Kulturphasen
(nach DüV) gemacht werden sollen. Im Gegensatz zu 2019 muss für die beiden Kulturen in 2020 zwei Düngebedarfsermittlungen
gemacht werden.
·Bei mehrjährigen Kulturen ist neu zu beachten, dass der betriebsspezifische Ertrag des jeweiligen Standjahrs zu berücksichtigen ist.
·Nmin-Wert im Boden bei mehrjährigen Kulturen – nun auch LfL-Wert möglich
Die Beiträge vom Ökoplant Fachseminar,
Januar 2020, stehen jetzt im Mitgliederbereich
zur Verfügung!
Verpackungslizenzierung für das Jahr 2020 beachten
– sonst Vertriebsverbot!
Schon seit 1. Januar 2019 gilt das neue Verpackungsgesetz. Danach müssen sich alle, die irgendwelche Verpackungen an den Endverbraucher verkaufen oder Hersteller von verpackten Waren, z.B. Tee in Tüten sind, über Lucid beim ZSVR anmelden und dann bei einem sog. dualen System die Verpackungsmenge pro Jahr angeben (und bezahlen). Ab 2020 kann ein Vertriebsverbot erteilt werden, wenn die verpackungen nicht lizensiert sind. Gute Infos zur Problematik findet man unter: https://verpackungsgesetz-info.de
Johannes Timaeus stellt zum Ökoplant Fachseminar
seine Forschungsarbeiten und Erfahrungen mit
Mischkultur und Gemengeanbau vor
Informationen zu seiner Homepage Biokultur findet Ihr hier:
BioKultur, Kulturpflanzen, biologische Vielfalt und Landwirtschaft
Abschlussbericht
Monitoring: Krankheiten und Schädlinge
an Salbei 2018
Bericht vom Praktikertag
„Welchen Beitrag leistet der Anbau von
Arznei- und Gewürzpflanzen zur Biodiversität
auf ökologisch wirtschaftenden Betrieben?“
05. Juni 2019, Campus Klein-Altendorf
Die Vorträge dazu:
Vernetzte Strukturen im Sinne der ökologischen Vielfalt
Trittsteinbiotope in der Landschaft zur Förderung
der Biodiversität bei gleichzeitigem Nutzen
für ökologisch wirtschaftende Landwirte
Dr. Andreé Hamm, Universität Bonn
Vortrag Katharina Luhmer,
Hanna Blum, Prof. Dr. Ralf Pude
Dr. Martin Berg, Dr. André Hamm
Vortrag Dr. Andreé Hamm
Vortrag Natur in NRW
Vortrag Hannah Knaup, Anna Kinnen, Hanna Blum,
Thomas Rosenau, Andreé Hamm, Thomas Döring, Ralf Pude
Pyrrolizidinalkaloide in Kräutertees
Bericht vom FAh Workshop
Pyrrolizidinalkaloide, vom 3. April 2019 in Bonn.
Wahl_PA workshop_ 03.04.2019_Bonn
Eine Auswahl an Vorträgen findet Ihr hier:
Nitzsche_ Workshop PA_ 03.04.2019_Bonn
20180403 Steinhoff PA Workshop
Aktuelles zur PA -Problematik:
Aktuelle Informationen zur PA-Problematik sind auf der
Homepage des BfR unter folgendem Link zu finden:
Code of Practice
Premiere für die Biologische Vielfalt bei der FAO
Der erste Weltzustandsbericht der Biodiversität in Landwirtschaft und Ernährung ist vom Generaldirektor der FAO als Meilenstein der
UN-Dekade zur biologischen Vielfalt und der Arbeit der CGRFA im Rahmen der 17. Sitzung (18.-22.02.2019) vorgestellt worden.
Mit dem Bericht ist eine solide Grundlage für die Gestaltung nachhaltiger und widerstandsfähiger Ernährungssysteme gelegt,
denn vielfältige und gesunde Nahrungsmittel können nur auf Basis biologischer Vielfalt in Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft erzeugt
werden. Laut FAO-Bericht schwindet diese Vielfalt allerdings weltweit stark. Dies gefährdet viele Zukunftsoptionen. Maßnahmen zum
Schutz und zur nachhaltigen Nutzung sollten daher dringend durchgeführt werden.
Weitere Informationen finden Sie hier
http://www.fao.org/home/en/ – FAO hat eine sehr große Mitteilung auf ihrer Homepage: eine sehr schöne Übersetzung von
eindrucksvollen Zahlen zum Stand der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft mit noch eindrucksvolleren Bildern hinterlegt
Die entsprechende Presseinformation der BLE finden Sie hier.
Informationen zur Düngeverordnung und Nährstoffbedarf
von Arznei- und Gewürzpflanzenkulturen
Eine Zusammenschau der Bayerischen Landesanstalt (LfL)
Hier gehts zur Seite
Ökoplant besucht die Bingenheimer Saatgut AG
zum gemeinsamen Austausch!
Der Leitfaden zur Trocknung von Arznei- und Gewürzpflanzen des
Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) ist fertig:
Neu erschienen im AV Verlag:
Arznei- und Gewürzpflanzen
Anbau • Ernte • Aufbereitung
Michael Dachler und Helmut Pelzmann
ISBN 978-3-8404-8306-6 , 29,00 €
Abschlußbericht Status-Quo-Analyse zur Unkrautregulierung
im ökologischenArznei- und Gewürzpflanzenanbau in Bayern
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft und Ökoplant
Marktanalyse nachwachsende Rohstoffe
Im Auftrag der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR e.V.)
wurde eine ökonomische Betrachtung der Märkte für nachwachsende
Rohstoffe vorgenommen. Informationen zum Anbau von Arzneipflanzen
können ab Seite 575 in der Studie nachgelesen werden.
Hier geht zur Marktanalyse
Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau erschienen
Die Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland
ist erschienen. Sie schafft für Biolandwirte, Beraterinnen und
Kontrollstellen Klarheit, welche Betriebsmittel-Produkte mit Blick auf
die Prinzipien des Ökolandbaus geprüft und dort einsetzbar sind. Die
vorliegende Ausgabe der Betriebsmittelliste führt auf 156 Seiten 850
Produkte von über 190 Firmen auf.
Hier findet ihr den Link zur Bestellung
Ökoplant-Mitglieder können die Liste auch in der Geschäftsstelle
ausleihen oder nach Produkten nachfragen.
Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln
für den ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbau können
auf ISIP unter folgendem Link eingesehen werden
Qualitätssicherung im Arznei- und Gewürzpflanzenanbau: Der Leitfaden QS gibt eine Einführung in den Bereich Qualitätssicherungsmanagement, speziell für Arznei- und Gewürzpflanzenproduzenten. Aufgeführt sind Praxisbeispiele und viele Dokumente, die den Aufbau eines QS-Systems leichter machen. Unbedingt sehenswert!
Kosten: ca. 78,00 €
Zu beziehen bei:
Pharmaplant GmbH
Strasse am Westbahnhof
06556 Artern
Der Verein hat generell Interesse mit Fachhochschulen und Universitäten im Bereich der Forschung für den ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbau zusammen zuarbeiten. Die verschiedenen Arbeitsgruppen von Ökoplant bieten eine Vielzahl von interessanten Themen für Studienarbeiten an.
Bei Interesse bittet die Arbeitsgruppe Forschung und Versuchswesen um Kontaktaufnahme.
Hanna Blum, Ökoplant e.V., hanna.blum@oekoplant-ev.de