Aktuelles

Aktuelles

Anis – Online Austausch:

in monatlichen Online und Live-Treffen tauschen
sich Anbaubetriebe zum Anis aus. Bei Interesse an einer Teilnahme bitte
mit der Ökoplant Geschäftsstelle aufnehmen: veranstaltungen@oekoplant-ev.de

AG Saatgut, Sorten und Züchtung für den ökologischen Kräuteranbau

In der Arbeitsgruppe „Saatgut, Sorten, Züchtung für den ökologischen Kräuteranbau“ tauschen sich VertreterInnen verschiedener Vereine und Firmen (unter anderem: Kultursaat e.V., Pharmasaat, Salus-Haus, Hortus Officinarum, Sativa, Bingenheimer Saatgut AG, Sonnentor und Ökoplant e.V.) zu den Themen Züchtung für den Ökolandbau, Sortenverfügbarkeit und Saatgutqualität aus. Um Hintergrundinformationen über die derzeit in der Praxis verwendeten Sorten/ Herkünfte zu gewinnen, wurde in einem ersten Schritt eine Online – Umfrage durchgeführt. Von den 51 Betrieben, die bisher an der Umfrage teilgenommen haben, gaben 73 % an, dass sie einen generellen Forschungsbedarf im Bereich der Sortenentwicklung für Arznei- und Gewürzpflanzen sehen. Da bereits viele Versuche und Erfahrungsberichte zu den verschiedenen Sorten vorliegen, arbeiten wir in einem zweiten Schritt an einer aktuellen Sortenübersicht, um das Wissen zu bündeln. Die meiste Literatur ist jedoch schon älter und beruht auf Versuchen, die nicht unter ökologischen Bedingungen durchgeführt wurden. Um praxisorientierte Ergebnisse zu erzielen, ist es unser langfristiges Ziel, ein Netzwerk für standardisierte Praxissortenversuche für Arznei- und Gewürzpflanzen auf ökologisch bewirtschafteten Flächen aufzubauen. Die hierbei gewonnen Ergebnisse sollen in die oben beschriebene Sortenübersicht einfließen. Zu diesem Zweck planen wir für 2023 eine erste Versuchsreihe an vier Standorten mit der Modellpflanze Ringelblume.

Präsentationen Seminaren & Online-Meetings

Die Präsentationen von den Ökoplant Seminaren und online-Meetings stehen
im Mitgliederbereich zur Verfügung

Diagnose von Schaderregern (außer Insekten)

an Arznei- und Gewürpflanzen und Saatgut übernimmt aktuell Lana-Sophie Kreth. Kontakt für Austausch oder Materialversand:

Kontakt
Tel: +49 (0)3946 47-7713
lana-sophie.kreth@julius-kuehn.de
Adresse
Julius Kühn-Institut
Messeweg 11/12
38104 Braunschweig

Schweizer Forschungseinrichtung Agroscope

Wir möchten Euch hier auf die Homepage der Schweizer Forschungseinrichtung Agroscope einladen, unter folgendem Link sind die aktuellen Arbeiten im Bereich Arznei- und Gewürzpflanzen dargestellt:
Mitglieder

Mitgliederversammlung 2021

Die Mitgliederversammlung von Ökoplant fand am 4.9.2021 auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen statt.  Seit September diesen Jahres befindet sich die Geschäftsstelle auf der Domäne.

Wir sind erreichbar unter:

Ökoplant
Hessische Staatsdomäne Frankenhausen
34393 Grebenstein