Verein für den ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbau e.V.

Verein , Ziele & Aufgaben

Der Verein wurde als Forum, für alle die sich mit ökologisch erzeugten Arznei- und Gewürzpflanzen befassen, gegründet.

Denn Know-how und Marktkenntnis qualifiziert die Anbauer und Anbauerinnen zu soliden Partnern mit dem Handel.

Unter anderem hat der Verein folgende Ziele & Aufgaben:

Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den Erzeugern
Förderung des Zusammenwirkens zwischen Wissenschaft und Praxis einerseits sowie Erzeugern und abnehmender Hand andererseits in Fragen der Züchtung, des Anbaus, der Verarbeitung, der Qualität und der Vermarktung ökologisch erzeugter Arznei- und Gewürzpflanzen.
Öffentlichkeitsarbeit und Aufklärung auf dem Gebiet des ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbaus.
Vertretung der Interessen des ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbaus im Deutschen Fachausschuss für Arznei- und Gewürzpflanzen sowie in diversen Fachgruppen (Pflanzenschutz, Saatgutverordnung, Pflanzenzüchtung etc.).
Weiterbildungsveranstaltung für den ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbau (HACCP; Sachkundenachweis für freiverkäufliche Arzneimittel; Betriebsauditierung; Qualitätssicherung; Fachseminar mit aktuellen Themen zum ökologischen Kräuteranbau).
Praxisorientierte Projekte in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen.
Spezial Beratung in Zusammenarbeit mit der Bioland – Beratungs GmbH.
  • Betriebe, die Arznei- und Gewürzpflanzen, Frisch- oder Topfkräuter produzieren
  • Verarbeiter und Händler
  • Wissenschaftler/innen und Versuchseinrichtungen
  • Interessierte Einzelpersonen

Aktuelles

Umgang bei Pflanzenschutzmittel-abdriftschäden Externer Link >>

FibL-Merkblatt Schädlingsregulierung im Biokräuteranbau
Externer Link >>

Termine

18.01.2021 – 22.01.2021
Einführungskurs in den ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbau

18.01.2021 – 22.01.2021
Einführungskurs in den ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbau

18.01.2021 – 22.01.2021
Einführungskurs in den ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbau

Themenschwerpunkte

Themenschwerpunkt Anbau

Die Kulturen
Kamille
Kamille in Hessen

Vortrag von J. Graf zum ökologischen Kamilleanbau auf Hofgut Habitzheim, 2007

Hier gehts zum Download

Knoblauch
Sortenvergleich Knoblauch:
Frühjahrsanbau von Knoblauch im ökologischen Anbau
nicht mit allen Sorten bzw. Herkünften möglich.

‚Gardos‘ und ‚Ljubasha‘ mit gutem Ertrag und großen Zehen

Versuche der LWG Bamberg

kalendula

Hanf
BLE: Offizielle Informationen zum Anbau von Nutzhanf
https://www.ble.de/DE/Themen/Landwirtschaft/Nutzhanf/nutzhanf_node.html
 

 

Merkblatt Hanf vom KÖN
Vorschriften
Unkraut
Schnittlauch Abflammen

Vortrag Annegret Köhler, Ökoplant Seminar 2006
Hier geh’s zum Download

Unkrautregulierungsbericht

Unkrautregulierung im Arznei- und Gewürzpflanzenanbau
Leistungsvergleich verschiedener Techniken
Bericht bitte hier klicken.

 
Problemunkräuter im Ackerbau, 
gibt es die überhaupt ?

Ein Vortrag von G. Völkel.
Bitte hier klicken.

 
Präzise Striegeln

Vortrag anlässlich Ökoplant Seminar 2009, Dr. Martin Hänsel

Informationen zu neuen
und lästigen Unkrautarten
 
Sumpfkresse

ein lästiges Wurzelunkraut breitet sich aus
von: Martin Koller, FiBL-Schweiz, 2011
Hier der Bericht als PDF

 
Sumpfkresse

das hartnäckige Unkraut breitet sich aus
Rene Total, ACW, 2010
Hier der Bericht als PDF

 
Portulak
Ein gefährliches Unkraut

Josef Schlaghecken, 2003

 

 

Abschlußbericht Status-Quo-Analyse
zur Unkrautregulierung
im ökologischenArznei- und
Gewürzpflanzenanbau in Bayern

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft und Ökoplant

kalendula

Bewässerung

 

Bewässerung Kräuter

Fachveranstaltung zur Bewässerung von Arznei- und Gewürzpflanzen von Ökoplant, 1.12.2009 Schwebheim, Versuchsberichte von Dr.Ingrid Pfleger, TLL Jena

Hier geht’s zum Download

 

 

Bewässerung in Thüringen

Dr. Ingrid Pfleger, TLL Jena

Bewässerung in Thüringen

 

 

Grundlagen zur Steuerung der Bewässerung

Dr. Michael Beck, Forschungsanstalt für Gartenbau, Freising-Weihenstephan

Hier der Download

 

 

Bewässerung landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Kulturen

Dr. Markus Demmel, LFL Freising, Landtechnik 

Bewässerung landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Kulturen

 

 

Vorhaben zu wassersparenden Verfahren im Praxisbetrieb

Praxiserfahrungen, Dr. Ingrid Pfleger TLL, Jena

Hier der Download

 

 

Optimierung der Bewässerung für den Freilandgemüseanbau

Florian Hageneder, LWG Bamberg

Hier der Download

 

 

Literaturrecherche zur Auswirkungen von
Bewässerung auf Ertrag, Qualität und phytosanitäre Aspekte –
am Beispiel von Pfefferminze und Petersilie

Olaf Schultze

Hier der Download
Pflanzenschutz
Allgemeine Informationen
Im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer
Landbau wurde ein Praxisleitfaden „Krankheiten und
Schädlinge im Arznei- und Gewürzpflanzenanbau“
erstellt.

Zu den wichtigsten Kulturen sind in einem Buch die
Hauptschaderreger dargestellt. Auf einer CD-Rom
gibt jede Menge zusätzliche Informationen. Die
Blume führt euch zum kostenlosen Download des
Buches.

FibL-Merkblatt
Schädlingsregulierung im Biokräuteranbau

Hier geht’s zur Seite und dem Download des Merkblattes.

Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau 

 
Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln

für den ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbau können
auf ISIP unter folgendem Link eingesehen werden

 

 
Pflanzenschutzmittelliste für
den ökologischen Gemüsebau

Im ökologischen Gemüsebau/Frische Kräuter stehen einige
Pflanzenschutzmittel zur Behandlung von Krankheiten und Schädlingen zur
Verfügung. Das Regierungspräsidium Gießen (Michael Fischbach vom
Dezernat Pflanzenschutzdienst) stellt eine aktuelle Liste zur Verfügung.
Hier findet Ihr die Liste als PDF

 
Informationen zu einzelnen Schaderregern
Maßnahmen zur Reduzierung von Pilzbefall
bei Gartenkresse (Lepidium sativum)
zur Gewinnung von erregerfreiem Saatgut
im ökologischen Anbau 

Der Abschlussbericht zum Vorhaben kann hier eingelesen werden:

 
 
Forschungsvorhaben „Entwicklung praxistauglicher 
Strategien zur Regulierung von Zikaden im ökologischen 
Arznei- und Gewürzpflanzenanbau im Freiland und
unter Glas“

Gefördert im Bundesprogramm Ökologischer
Landbau (BÖLN)
Projekt 06OE033 (01.04.2007 – 01.02.2011)

Im Rahmen des Vorhabens wurden Grundlagen zu
den Zikaden erarbeitet, deren Auswirkung auf die
Qualität von Arznei- und Gewürzpflanzen untersucht
sowie Bekämpfungsmaßnahmen getestet.
Den Abschlußbericht des Projektes finden Sie hier:

Die einzelnen Versuchsberichte und weitere externe
Informationen zu Zikaden sind im Folgenden
aufgelistet und werden in den nächsten Tagen als
pdf einlesbar.

 

 
 
Abschlussbericht
Monitoring: Krankheiten und
Schädlinge 
an Salbei 2018

 

 

 
Schaderreger an Kräutern

Vortrag von Roswitha Ulrich,
Regierungspräsidium Hessen,
Pflanzenschutzdienst Wetzlar, 2006

Biodiversität
Bericht vom Praktikertag
„Welchen Beitrag leistet der Anbau von 
Arznei- und Gewürzpflanzen zur Biodiversität  
auf ökologisch wirtschaftenden Betrieben?“

05. Juni 2019, Campus Klein-Altendorf

Die Vorträge dazu:
Vernetzte Strukturen im Sinne der ökologischen Vielfalt
Trittsteinbiotope in der Landschaft zur Förderung 
der Biodiversität bei gleichzeitigem Nutzen 
für ökologisch wirtschaftende Landwirte

Dr. Andreé Hamm, Universität Bonn

Vortrag Katharina Luhmer, 

Hanna Blum, Prof. Dr. Ralf Pude

Dr. Martin Berg, Dr. André Hamm

Vortrag Dr. Andreé Hamm

Vortrag Natur in NRW

Vortrag Hannah Knaup, Anna Kinnen, Hanna Blum,
Thomas Rosenau, Andreé Hamm, Thomas Döring, Ralf Pude

Topfkräuter
Versuche zum ökologischen Topfkräuteranbau der Lehr-
und Versuchsstation Heidelberg (LVG) 

Ansprechpartner: Robert Koch, Telefon +49-6221-7484-35 Email: Robert.Koch@lvg.bwl.de

Die Versuchsberichte der LVG Heidelberg sind unter folgendem Link zu finden:

kalendula

 

 

Entwicklung eines Nützlingsmanagements
für den ökologischen Topfkräuteranbau

Forschungsbericht Nr. 173 der Universität Bonn, Arbeitsgruppe Arznei- und 
Gewürzpflanzen im Rahmen des Lehr- und Forschungsschwerpunkt

„Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft“

Der Link hinter der Blume bringt euch auf die Seite der Uni Bonn mit den 
Forschungsberichten. Ihr findet den Bericht unter der Nr. 173.

kalendula

 

 

Falscher Mehltau an Basilikum – Ergebnisse einer Umfrage auf Betrieben 2013

Autoren: Prof. Dr. Birgit Zange, Gisela Westermaier, Thomas Jaksch, Katrin Kell

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf – Hier der Bericht dazu hinter der Blume

kalendula

Literatur und Vorträge
Autonome Technologien

FarmDroid-Technologie

 

kalendula

Erfahrungsbericht aus 3 Anbaujahren mit autonomer FarmDroid Sä- und Hacktechnik. 
2020 und 2022 In Koriander, Anis, Kümmel und Dill – Robert Kurka, Biobetrieb aus dem Marchfeld, Österreich

Themenschwerpunkt Forschung & Versuchswesen

Ökoplant beteiligt sich an verschiedenen Forschungs- und Versuchsvorhaben. Über die akutellen Entwicklungen halten wir Euch im Folgenden auf dem Laufenden.

Forschungsprojekte
Innovative Ansätze zum Umgang mit qualitätsbildenden
und qualitätsmindernden Inhaltsstoffen von Lein und
dessen Verarbeitungsprodukten mit dem Fokus auf Blausäure

 

 

 

 
Optimierung der nicht-chemischen Unkrautregulierung
in aromatischen und medizinischen Kräutern, Fibl Schweiz
Versuchswesen
Am Campus Klein-Altendorf führen Ökoplant und Pharmasaat
aktuell eine Sortensichtung mit blau-blühender Kornblume durch.
Vanessa Schmolke betreut diesen Versuch im Rahmen ihrer Masterarbeit.

Ergebnisse werden hier in Kürze veröffentlicht.

 

 

Bericht zum Herkunftsvergleich 2020
Anis am Campus Klein-Altendorf

 

2021 findet ebenfalls ein Herkunftsvergleich mit Anis
am Campus Klein-Altendorf gemeinsam mit dem
Julius Kühn-Institut statt. Ergebnisse folgen.

 

 

Annika Arndt hat 2020 in ihrer Bachelorarbeit
an der Universität Bonn  blütenbesuchende
Insekten in Anis untersucht

 

 

Weitere Versuchsarbeiten
 

 

Monitoring der Wanzenfauna

in Kümmel (2016)

in Fenchel (2017)

 

 

Blütenkatalog Ringelblume:

Im Rahmen ihrer Masterarbeit (2017) an der 
Universität Bonn, hat Annika Schäfer einen
Blütenkatalog zur Ringelblume erarbeitet. 

 

 

Praxisleitfaden für Krankheiten und Schädlinge
im Arznei- und Gewürzpflanzenanbau

(Inhaltsübersicht)
http://www.hswt.de/ 

Bestellformular 
http://www.weihenstephaner-ingenieure.de

Frau U. Tätz (Sekretariat)
Fax 08161/715106,
Telefon: 08161/715110

Email: bestellung@gartenbausoftware.de
oder info@oekoplant-ev.de

Forschungsprojekte mit Beteiligung von Ökoplant
Bundesweite Erhebung zur Verbreitung pflanzenparasitärer
Nematoden an Arznei- und Gewürzpflanzen

Ein Forschungsprojekt des Julius Kühn-Institutes und
der Universität Bonn. Praxisbetriebe können
Bodenproben von ihren Arzneipflanzenflächen zur
Untersuchung auf pflanzenparasitärer Nematoden
kostenfrei analysieren lassen (gefördert vom BMEL
durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe FNR e.V.)

Hier die Informationen dazu dazu:

Anleitung       Probenbegleitschein

Ansprechpartner

Hanna Blum

Themenschwerpunkt Wildsammlung

Gewerbliche Sammlung von Wildkräutern

„aktuelle Rechtslage und Entwurf einer neuen Verordnung“
Informationen in der AG Wildsammlung
Bericht einer Informationsveranstaltung am 16.3.2011 mit Theodor Jochum,
Rheinland-Pfälzisches Ministerium zum Thema „Rechtliche Rahmenbedingungen
der Wildkräutersammlung“

 
 
Online-Informationsangebot des Bundesamtes
für Naturschutz zu
Pflanzenarten,
Pflanzengesellschaften und Vegetation

 
 
Am 25. Oktober 2007 fand bei Hego Heilkräuter in
Buch/Hunsrück ein Fachseminar von Ökoplant zur

ökologisch zertifizierten Wildsammlung statt.

Im folgenden sind die Vorträge in einem PDF einzulesen:

 
 
Berichte aus einem Forschungsreport
der Weleda AG

 

 
Dialogveranstaltung PFLANZEN AUS WILDSAMMLUNG

Anbau und Sammlung von in der Homöopathie genutzten Arzneipflanzen
ein Vortrag von Peter Riedl, DHU (10.12.2009)

Wildsammlung BfN
Wildsammlung IMO
Wildsammlung Martin Bauer
Wildsammlung WWF
Bericht Wildsammlung
 

 

Themenschwerpunkt Sorten/Züchtung

AG Saatgut, Sorten, Züchtung
I am item content. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Ansprechpartner

Hanna Blum

Themenschwerpunkt Qualität

Aktuelles
Informationen zum Anbau
Weitere Informationen
Infobriefe

Ansprechpartner

Hanna Blum

Themenschwerpunkt Regio-Mohn

Im folgenden sind Informationen rund um den Anbau und die Qualität von Speisemohn zu finden.

Mohnlandschaft 2022

Mohnlandschaften 2021

Aktion Mohn-Landschaften

„…. hier wächst in den nächsten Wochen die MohnLandschaft 2022“

Mit einem Klick auf die Bildkachel lassen sich bundesweit blühende Mohnfelder anschauen und Kontakte für regionale Rohwaren schließen.

Campus Klein-Altendorf, Universität Bonn

Wintermohnblüte 2022, Versuchsfläche Campus
Klein-Altendorf, Universität Bonn, 

Haus Holte

Wintermohnblüte an Schloss Steinhausen, 
Witten von Kornkammer Haus Holte

Hof Dangers

Wintermohnblüte in Neustadt am Rübenberge, Hof Dangers,

Gropp

Wintermohnblüte im Fichtelgebirge 
Arnold Gropp

Hof Soells

Wintermohnblüte auf dem
Soells Hof in Blaubäuern

Hofgut Weiden

Wintermohnblüte im Werratal auf dem Bioland Hofgut Weiden

Hof Hiermeier

Wintermohnblüte im Ältmühltal auf dem Hof Hiermeier

Familie Riebeling

Wintermohnblüte im nordhessischen Immichenhain,
Familie Riebeling, Domäne Immichenhain

Biohof Familie Merkle

Wintermohnblüte im Landkreis Donau-Ries in Schwaben.

Aktuelles

Statistik des Mohnanbaus in Deutschland

Anbau von Schlafmohn im Jahr 2022

Nach Angabe der Bundesopiumstelle wurden 2018 auf 475 ha Mohn angebaut, das
sind etwa 200 ha mehr als 2017. Für 2020 wird eine Anbaufläche von 1.044 ha von der
Bundesopiumstelle angegeben und 2021 waren es 1.077 ha.

Mohnlandschaften 2021

Mohnlandschaften 2021

Aktion Mohn-Landschaften

Die heutige Landwirtschaft bewegt sich in einem Spannungsfeld: Sie soll Nahrungs- und Futtermittel sowie Energie erzeugen, gleichzeitig aber auch einen Beitrag zur Biodiversität sowie zur Landschafts- und Kulturpflege leisten. Das Ideal wäre eine Landwirtschaft, in der alle diese Funktionen gleichermaßen Beachtung finden – eine multifunktionale Landwirtschaft! Ein ästhetisches Landschaftsbild und eine hohe biologische Vielfalt sind wichtige Bestandteile einer solchen multifunktionalen Landwirtschaft. Mit den blühenden MohnLandschaften zeigen Landwirte und Landwirtinnen einen Weg in eine vielfältige Zukunft.

Mit einem Klick auf die Bildkachel lassen sich bundesweit blühende Wintermohnfelder anschauen und Kontakte für regionale Rohwaren schließen.

Kornkammer Haus Holte
Bio-Wintermohn in Witten bei Wuppertal

Biohof Gath
Wintermohnblüte auf dem Biohof Gath bei Weilburg

Der Blühbauer
Wintermohnblüte im Burgenlandkreis, Landwirtschaft Ralf Kögel

Hof Dangers

Stolzer Blick über die Wintermohnblüte am Steinhuder Meer.

Biohof Familie Merkle
Wintermohnblüte im Landkreis Donau-Ries in Schwaben.

Hof Neuenkrug von Oehsen
Die nördlichste Wintermohnblüte! Im Teufelsmoor bei Hambergen.

Hof Othmer in Salzgitter
Pollenbad einer Holzbiene in Wintermohn.

Schlagmühle bei Hofheim
Unzertrennlich….Wintermohn- und Klatschmohnblüte.

Familie Schmidt aus Semd
Wintermohnblüte am nördlichen Odenwaldrand.

Die Wintermohnblüte im Betrieb Peter Gradl, 
im oberbayerischen Landkreis Dachau.

Hof Ilmeaue

Am nordöstlichen Rand des Sollings lädt der Hof Ilmeaue zu einem Blütenbad im Wintermohn ein.

Wintermohnblüte im Lipper Bergland, 
Helmingsmeier KG, Kalletal.

Hofladen Klemme

Landschaftsästhetik pur. Wintermohnblüte auf den Feldern von Werner Klemme im Schaumburger Land. Hier grenzt das Naturschutzgebiet „Kamm des Wesergebirges“

Familie Rauscheder

Die Wintermohnblüte auf den Feldern von Familie Rauscheder, im niederbayerischen Landkreis Landshut

Wiesengut der Uni Bonn

Wintermohnblüte auf dem Versuchsbetrieb Wiesengut der Uni Bonn in Hennef.

Landschaftsprägend!
Wintermohnblüte im Thüringer Becken auf den Öko-Flächen von Jan Seeber.

Hofgut Weiden, Familie Menthe

Ökologisch angebauter Wintermohn im Werratal vor imposanter Kulisse.

Neue Höchstgehalte für Opiumalkaloide

In bestimmten Lebensmitteln ist seit 12/2021 der
Höchstgehalt an Opiumalkaloiden in einer EU-VO geregelt.
Hier der Link zur Verordnung

Die Mohnanbaufläche

Nach Angabe der Bundesopiumstelle wurden 2018 auf 475 ha Mohn angebaut, das
sind etwa 200 ha mehr als 2017. Für 2020 wird eine Anbaufläche von 1.044 ha von der
Bundesopiumstelle angegeben und 2021 waren es 1.077 ha.

Informationen zum Anbau
Anbautelegramm Mohn Saatgutbestellschein VIOLA und ZENO MORPHEX als PDF Saatgutbestellschein MIESZKO als Word-Datei
Weitere Informationen
Flyer zum Thema „Speisemohn und
Biodiversität in der Landwirtschaft“als PDF

 

 
 
Flyer zum Thema „Speisemohn –
ernährungsphysiologischer Wert“ als PDF



 

Vorlagen für ein Feldschild zum Thema
„Mohnblüte und Insektenvielfalt“

    

 

 

2021 wurde an der Universität Bonn das Forschungsprojekt Regio Mohn abgeschlossen:

Speisemohn im Ökologischen Landbau –
Entwicklung regionaler Anbau- und
Vermarktungskonzepte

Das praxisnahe Forschungsprojekt beschäftigte sich mit drei Kernbereichen:

1. Maßnahmen zur Anbauoptimierung (standortangepasste,  intensive und extensive Anbaukonzepte für Winter- und Sommermohn,
optimale Nährstoffversorgung und effiziente Unkrautregulierung, innovative Anbauverfahren).

2. Ableitung von positiven Effekten des Mohnanbaus auf die Biodiversität.

3. Untersuchung der qualitätsbildenden Faktoren im Anbau

In Kürze veröffentlichen wir hier den Abschlussbericht zum Vorhaben und einzelne Versuchsergebnisse.
Das Vorhaben wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefödert (www.dbu.de)
Im Rahmen des Projektes wurde mit der Veröffentlichung von Infobriefen für die Anbaupraxis begonnen

Laufende Versuchsarbeiten / Aktuelle Versuchsergebnisse
Abschlussbericht zur Forschungsvorhaben
REGIO Mohn der Universität Bonn

Ansprechpartnerinnen

Johanna Marold

Hanna Blum

Dr. Katharina Luhmer