Mitgliederbereich

 

Die folgenden Überschriften führen Euch
mit einem 
Klick direkt zum gewünschten Text!

 

 

Vereinsinformationen

Qualitätssicherung und Dokumentation

 

Veranstaltungsunterlagen

Protokolle Deutscher Fachausschuss

 

Protokolle der Arbeitsgruppe (FAH e.V.)

 

Protokolle des Bayerischen Öko-AK
Heil- und Gewürzpflanzen der LfL

 

Kulturanleitung

 

Vorträge vom 25. Fachseminarzum
ökologischen Arznei- und
Gewürzpflanzenanbau 2019

 

Vorträge vom 26. Fachseminarzum
ökologischen Arznei- und
Gewürzpflanzenanbau 20
20

 

Sonstiges

 

 

 

 

 

 

Vereinsinformationen

 

Protokoll Ökoplant Mitgliederversammlung 2015

kalendula

 

Protokoll Ökoplant Mitgliederversammlung 2018

kalendula

 

 

 

Qualitätssicherung und Dokumentation

Hier folgenden Arbeitsdokumente und Informationen zum
Themenbereich Qualitätssicherung und Anbaudokumentation

 

 

 

Der neue EU-Pflanzenpass

 

Hier findet Ihr die Informationen

 

und den Registrierungsantrag

 

Aktuelle Anforderungen an die Anbaudokumentationen und

Qualitätssicherungssysteme im Arznei- und Gewürzpflanzenanbau

Vortrag von Brigitte Mikus-Plescher, Pharmaplant GmbH, vom 10.1.2014

kalendula

 

 

„Angewandetes“ Qualitätsmanangement

Übersicht Arbeitsdokumente, Brigitte Mikus-Plescher, 10.1.2014

kalendula

 

 

 

Im folgenden stellt Euch Johannes Heidingsfelder,

Biokräuterhof Walter Sturm , beispielhaft die betriebseigenen

Arbeitsdokumente vor.

 

Durch Anklicken einer Rubrik kann ein gepackter Ordner runtergeladen werden,

in dem sich Word- und/oder Exell-Dokumente befinden. Der Ordner sollte sich durch
einen Doppelklick selbstständig entpacken, so das auf die Dokumente zugegriffen

werden kann. Einige Browser entpacken den Ordner auch automatisch nach dem

Download.

1. Formblätter Dokumentation

2. Fließdiagramme

3. Lageplane

4. Wartungs- und Kontrollpläne

5. Arbeitsanweisungen

6. Reinigungsanweisungen

 

Solltet Ihr ebenfalls innerhalb des Mitgliederbereiches Dokumente zur Qualitätssicherung vorstellen wollen, schickt uns diese bitte an die Geschäftsstelle: hanna.blum@oekoplant-ev.de

 

 

 

Chargen Dokumentation von EUROPAM:

dieses Dokument möchte eine sinnvolle und umfassende Chargendokumentation

in einem einheitlichen Dokument für Arzneipflanzen beispielhaft zusammenführen.

kalendula

 

 

 

 

 

HACCP im ökologischen Kräuteranbau

Skript zu einer HACCP-Schulung von Frau Klieber,

Thüringer Landesamt, 2003 Eigenkontrolle mit System – HACCP

kalendula

 

 

 

 

Pflanzenschutzmittelliste für den ökologischen Gemüsebau

Im ökologischen Gemüsebau/Frische Kräuter stehen einige
Pflanzenschutzmittel zur Behandlung von Krankheiten und Schädlingen zur
Verfügung. Das Regierungspräsidium Gießen (Michael Fischbach vom
Dezernat Pflanzenschutzdienst) stellt eine aktuelle Liste zur Verfügung.
Hier findet Ihr die Liste als PDF

 

 

 

 

Veranstaltungsunterlagen

 

23. Fachseminar zum ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbau, 2017

Mitcham, Multimentha und Fränkische Helle –
Prüfung eines Pfefferminzsortimentes am Campus
Klein-Altendorf
Regina Kurth, Universität Bonn

kalendula

 

Die Meckenheimer Apfelminze – Entwicklung eines
Regionalproduktes
Annika Höller, Universität Bonn
kalendula

 

Spezialkulturenanbau in der Schweiz –
ein Betriebsporträt
Andreas Stähli, Menzengrüt, Schweiz
kalendula

 

Abdriftschaden im Arznei- und Gewürzpflanzenanbau
– Handlungsempfehlungen für die Praxis
Andreas Kienast, Friedberg
kalendula

 

Rollstriegel und Präzisionsstriegel
Mario Nink, Firma Einböck
kalendula

 

Hortus officinarum – biologisch-dynamisches
Heilpflanzensaatgut
Michael Straub, Weleda AG, Schwäbisch Gmünd
kalendula

 

Einsatz von Mulchfolien zur Unkrautregulierung
im Winter bei mehrjährigen Kulturen
Hanna Blum, Ökoplant e.V.
kalendula

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

22. Fachseminar zum ökol. Arznei- und Gewürzpflanzenanbau, 2016

Vortrag „Achtung Aufwachen“

kalendula

 

Präsentation „Unternehmensvorstellung“

kalendula

 

Körnerfrüchteanbau, Anja Baumert

kalendula

Fremdbesatz in Zwischenfrucht- u. Arzneipflanzensaatgut, Katharina Luhmer

kalendula

 

Nematoden im Arznei- und Gewürzpflanzenanbau, Prof. Johannes Hallmann

kalendula

 

 

 

 

 

Protokolle Deutscher Fachausschuss
Arznei-, Gewürz- und Aromapflanzen (DFA)

 

 

 

Protokoll der 48. Sitzung

kalendula

 

Protokoll und Unterlagen zur 52. Sitzung

kalendula

 

Protokoll der 54. Sitzung

kalendula

 

Protokoll der 55. Sitzung

kalendula

 

Protokoll der 57. Sitzung

kalendula

 

Protokoll der 59. Sitzung

 

Protokoll der 61. Sitzung

 

Protokoll der 62. Sitzung

 

 

Protokoll der 63. Sitzung

 

 

 

 

Protokolle der Arbeitsgruppe Arzneipflanzen
der Forschungsvereinigung der Arzneimittelhersteller (FAH e.V.)

 

Arbeitsgruppe-Arzneipflanzenanbau-Sitzung-21.05.2015-Ergebnisnotiz

kalendula

 

Grohs-NAP-21.5.15-AG-Arzneipflanzenanbau

kalendula

 

Heuberger PA Anbauforschung FAH 150521

kalendula

 

Steinhoff-FAH Aktuelles QLB 210515

kalendula

 

Steinhoff-PA Einleitung QLB 210515

kalendula

 

Taubenrauch-qPCR-Mycosphaerella-anethi-Mai-2015

kalendula

 

 

 

 

 

 

Protokolle des Bayerischen Öko-AK
Heil- und Gewürzpflanzen der LfL

 

055_Kontaminanten_Biodiversität
Infoflora2012 SchwarzeListe Schmalbl_Kreuzkraut

 

 

2019-11-13
AK Heil-und Gewürzpflanzen-Öko Protokoll

 

 

Exkursionsbericht_Heil-
und Gewürzkräuter_31.07.2019

 

 

HG_Potential der Nische
nutzen_NN-6-2017_FB

 

 

Vertraulich_Entwurf der
EFSA für PA-Höchstgehalte

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kulturanleitung

Hier folgt ein Eintrag

 

 

 

Vorträge vom 25. Fachseminar
zum ökologischen Arznei- und
Gewürzpflanzenanbau 2019

 

Gebietseigenes Saatgut – VWW-Regiosaaten

kalendula

 

 

Vielfalt in Orange

Sortenprüfung der Ringelblume

Masterarbeit Annika Schäfer

kalendula

 

 

Der amerikanische Bio-Kräuterteemarkt

und Vorstellung der Firma Traditional Medicinals Ltd

kalendula

 

 

 

 

Vorträge vom 26. Fachseminar
zum ökologischen Arznei- und
Gewürzpflanzenanbau 2020

 

Mulchpflanzung im Gemüsebau

ein Beitrag von Johannes Storch

MulchTec Planter

Mulch-Direktpflanzung

 

 

Zuviel und zu wenig Wasser
– Anpassung des Bodenwassermanagements

Stefan Glaser, Hydrip Österreich

 

 

 

 

 

Sonstiges

 

Die Stoffliste Pflanzen und Pflanzenteile

Bei Einstufungsfragen von Pflanzen empfiehlt es sich die neue Stoffliste Pflanzen und Pflanzenteile des Bundes und der Bundesländer zu studieren. Die Liste ist unter folgendem Link abzurufen und einzusehen.

kalendula

Auf der BVL Seite befinden sich weitere Informationen zur Stoffliste. Sollte es Fragen dazu geben, könnt Ihr gerne in der Ökoplant Geschäftsstelle nachfragen. Die Stoffliste ist unverbindlich, sie soll Orientierung geben und in der jeweiligen Einzelfallentscheidung als Grundlage herangezogen werden. Die Liste ist in Kategorien aufgeteilt LM = Lebensmittel NF = Novel Food AS = Arzneistoff traditionelles Arzneimittel Kategorie A = Diese Pflanzen werden nicht für den LM Bereich, für den Verzehr empfohlen. Hier sind viele giftige Pflanzen drin aber auch Beinwell und Huflattich Für Kategorie B und C gibt es Mengenbeschränkungen bzw noch nicht genügend Informationen für eine Einordnung Nicht für den LM Bereich empfohlen wären damit auch Pflanzen die in der Kategorie Novel Food und in die Kategorie Arzneistoff einsortiert wurden wie zB Weißdorn, Bärentraube oder Zichorie. Die Liste wird fortlaufend überarbeitet. Anmerkungen und Kommentare sammeln wir zur Weitergabe ans BVL. Hier noch der Hinweis, dass es in Frankreich, Italien und Belgien eine verpflichtende Liste (BelFrIt-Liste) gibt! In Österreich gibt es ebenfalls eine Auflistung (Negativliste an Pflanzen und Mengenbeschränkungen)

kalendula

Um eine Diskussion mit der zuständigen Lebensmittelbehörde zu umgehen, sollte die Liste und die Einsortierung der von euch verwendeten Pflanzen bekannt sein. Letztenendes liegt die Entscheidung nach wie vor bei der zuständigen Behörde.

 

 

 

 

Informationen zum Thema „THIE“

 

Compendium of Guidelines for Herbal and Fruit Infusions

 

THIE Allocation List

 

THIE Inventory List of Herbals Considered as Food

 

THIE’S RECOMMENDED MICROBIOLOGICAL SPECIFICATION
FOR TRADE IN HERBAL INFUSION RAW MATERIALS (DRY)

 

 

 

 

 

 

Anbauinformationen

Ananassalbei

Bärlauch

Basilikum

Basilikum Düngung

Basilikum Sorten

Basilikum Topfdüngung

Bohnenkraut Sorten

Düngung Öko Gemüse

Düngung Topfkräuter

Fenchel Sorten

Wertprüfung Fenchel

Johanniskraut Sorten

Kümmel Sorten

Melisse Sorten

Melisse Lorelei

Petersilie Blatt

Petersilie Bund

Petersilie Sorten

Salbei-Ernteverfahren, Qualität, Winterfestigkeit

Schnittlauch

Thymian Sorten

Trauermücken

Stevia Anbau