Verein für den ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbau e.V.

Verein, Ziele & Aufgaben

Der Verein wurde als Forum, für alle die sich mit ökologisch erzeugten Arznei- und Gewürzpflanzen befassen, gegründet.

Denn Know-how und Marktkenntnis qualifiziert die Anbauer und Anbauerinnen zu soliden Partnern mit dem Handel.

 

Unter anderem hat der Verein folgende Ziele & Aufgaben:

Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den Erzeugern
Förderung des Zusammenwirkens zwischen Wissenschaft und Praxis einerseits sowie Erzeugern und abnehmender Hand andererseits in Fragen der Züchtung, des Anbaus, der Verarbeitung, der Qualität und der Vermarktung ökologisch erzeugter Arznei- und Gewürzpflanzen.
Öffentlichkeitsarbeit und Aufklärung auf dem Gebiet des ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbaus.
Vertretung der Interessen des ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbaus im Deutschen Fachausschuss für Arznei- und Gewürzpflanzen sowie in diversen Fachgruppen (Pflanzenschutz, Saatgutverordnung, Pflanzenzüchtung etc.).
Weiterbildungsveranstaltung für den ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbau (HACCP; Sachkundenachweis für freiverkäufliche Arzneimittel; Betriebsauditierung; Qualitätssicherung; Fachseminar mit aktuellen Themen zum ökologischen Kräuteranbau).
Praxisorientierte Projekte in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen.
  • Betriebe, die Arznei- und Gewürzpflanzen, Frisch- oder Topfkräuter produzieren
  • Verarbeiter und Händler
  • Wissenschaftler/innen und Versuchseinrichtungen
  • Interessierte Einzelpersonen

 

 

Werde Mitglied

Hier geht’s zum Mitgliedsantrag

Hier geht’s zur Satzung

Folgende Menschen haben wir in den Vorstand gewählt:

1. Vorsitzende: Ina Aedtner, Artern

2. Vorsitzender: Johannes Heidingsfelder, Heilsbronn

Kassenwart: Peter Heuner, Lohra-Seelbach

Schriftführerin: Nicole Nikolaus, Tangerhütte

Beisitzende Vorstandsmitglieder sind: Tanja Jurek, Wolfgang Peter und Jörg Ostermann

Termine

Aktuelles

12.8.23

Hofbesuch: ÖkoKräuter Saaletal, Alsleben

Anja Wrankmore führte die Teilnehmer durch Anbau, Trocknung und Destillation der ÖkoKräuter Saaletal. Auf dem Foto oben stehen die Teilnehmner vor einem wunderbaren Leinbestand (Sorte ´Floral`).
AG Saatgut, Sorten und Züchtung für den ökologischen Kräuteranbau AG Saatgut, Sorten und Züchtung für den ökologischen Kräuteranbau
( Weiterlesen… )

Unbezahl(t)bar: Frauen in der Landwirtschaft Forschungsprojekt beleuchtet die Lebenssituation von Frauen in landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland
(Link)

Themenschwerpunkte

Themenschwerpunkt Anbau

Die Kulturen
Kamille
Kamille in Hessen

Vortrag von J. Graf zum ökologischen Kamilleanbau auf Hofgut Habitzheim, 2007

Hier gehts zum Download

Knoblauch
Sortenvergleich Knoblauch:
Frühjahrsanbau von Knoblauch im ökologischen Anbau
nicht mit allen Sorten bzw. Herkünften möglich.

‚Gardos‘ und ‚Ljubasha‘ mit gutem Ertrag und großen Zehen

Versuche der LWG Bamberg

kalendula

Hanf
BLE: Offizielle Informationen zum Anbau von Nutzhanf
https://www.ble.de/DE/Themen/Landwirtschaft/Nutzhanf/nutzhanf_node.html
 

 

Merkblatt Hanf vom KÖN
Vorschriften
Unkraut
Schnittlauch Abflammen

Vortrag Annegret Köhler, Ökoplant Seminar 2006
Hier geh’s zum Download

Unkrautregulierungsbericht

Unkrautregulierung im Arznei- und Gewürzpflanzenanbau
Leistungsvergleich verschiedener Techniken
Bericht bitte hier klicken.

 
Problemunkräuter im Ackerbau, 
gibt es die überhaupt ?

Ein Vortrag von G. Völkel.
Bitte hier klicken.

 
Präzise Striegeln

Vortrag anlässlich Ökoplant Seminar 2009, Dr. Martin Hänsel

Informationen zu neuen
und lästigen Unkrautarten
 
Sumpfkresse

ein lästiges Wurzelunkraut breitet sich aus
von: Martin Koller, FiBL-Schweiz, 2011
Hier der Bericht als PDF

 
Sumpfkresse

das hartnäckige Unkraut breitet sich aus
Rene Total, ACW, 2010
Hier der Bericht als PDF

 
Portulak
Ein gefährliches Unkraut

Josef Schlaghecken, 2003

 

 

Abschlußbericht Status-Quo-Analyse
zur Unkrautregulierung
im ökologischenArznei- und
Gewürzpflanzenanbau in Bayern

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft und Ökoplant

kalendula

Bewässerung

 

Bewässerung Kräuter

Fachveranstaltung zur Bewässerung von Arznei- und Gewürzpflanzen von Ökoplant, 1.12.2009 Schwebheim, Versuchsberichte von Dr.Ingrid Pfleger, TLL Jena

Hier geht’s zum Download

 

 

Bewässerung in Thüringen

Dr. Ingrid Pfleger, TLL Jena

Bewässerung in Thüringen

 

 

Grundlagen zur Steuerung der Bewässerung

Dr. Michael Beck, Forschungsanstalt für Gartenbau, Freising-Weihenstephan

Hier der Download

 

 

Bewässerung landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Kulturen

Dr. Markus Demmel, LFL Freising, Landtechnik 

Bewässerung landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Kulturen

 

 

Vorhaben zu wassersparenden Verfahren im Praxisbetrieb

Praxiserfahrungen, Dr. Ingrid Pfleger TLL, Jena

Hier der Download

 

 

Optimierung der Bewässerung für den Freilandgemüseanbau

Florian Hageneder, LWG Bamberg

Hier der Download

 

 

Literaturrecherche zur Auswirkungen von
Bewässerung auf Ertrag, Qualität und phytosanitäre Aspekte –
am Beispiel von Pfefferminze und Petersilie

Olaf Schultze

Hier der Download
Pflanzenschutz
Allgemeine Informationen
Im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer
Landbau wurde ein Praxisleitfaden „Krankheiten und
Schädlinge im Arznei- und Gewürzpflanzenanbau“
erstellt.

Zu den wichtigsten Kulturen sind in einem Buch die
Hauptschaderreger dargestellt. Auf einer CD-Rom
gibt jede Menge zusätzliche Informationen. Die
Blume führt euch zum kostenlosen Download des
Buches.

FibL-Merkblatt
Schädlingsregulierung im Biokräuteranbau

Hier geht’s zur Seite und dem Download des Merkblattes.

Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau 

 
Zulassungen von Pflanzenschutzmitteln

für den ökologischen Arznei- und Gewürzpflanzenanbau können
auf ISIP unter folgendem Link eingesehen werden

 

 
Pflanzenschutzmittelliste für
den ökologischen Gemüsebau

Im ökologischen Gemüsebau/Frische Kräuter stehen einige
Pflanzenschutzmittel zur Behandlung von Krankheiten und Schädlingen zur
Verfügung. Das Regierungspräsidium Gießen (Michael Fischbach vom
Dezernat Pflanzenschutzdienst) stellt eine aktuelle Liste zur Verfügung.
Hier findet Ihr die Liste als PDF

 
Informationen zu einzelnen Schaderregern
Maßnahmen zur Reduzierung von Pilzbefall
bei Gartenkresse (Lepidium sativum)
zur Gewinnung von erregerfreiem Saatgut
im ökologischen Anbau 

Der Abschlussbericht zum Vorhaben kann hier eingelesen werden:

 
 
Forschungsvorhaben „Entwicklung praxistauglicher 
Strategien zur Regulierung von Zikaden im ökologischen 
Arznei- und Gewürzpflanzenanbau im Freiland und
unter Glas“

Gefördert im Bundesprogramm Ökologischer
Landbau (BÖLN)
Projekt 06OE033 (01.04.2007 – 01.02.2011)

Im Rahmen des Vorhabens wurden Grundlagen zu
den Zikaden erarbeitet, deren Auswirkung auf die
Qualität von Arznei- und Gewürzpflanzen untersucht
sowie Bekämpfungsmaßnahmen getestet.
Den Abschlußbericht des Projektes finden Sie hier:

Die einzelnen Versuchsberichte und weitere externe
Informationen zu Zikaden sind im Folgenden
aufgelistet und werden in den nächsten Tagen als
pdf einlesbar.

 

 
 
Abschlussbericht
Monitoring: Krankheiten und
Schädlinge 
an Salbei 2018

 

 

 
Schaderreger an Kräutern

Vortrag von Roswitha Ulrich,
Regierungspräsidium Hessen,
Pflanzenschutzdienst Wetzlar, 2006

Biodiversität
Bericht vom Praktikertag
„Welchen Beitrag leistet der Anbau von 
Arznei- und Gewürzpflanzen zur Biodiversität  
auf ökologisch wirtschaftenden Betrieben?“

05. Juni 2019, Campus Klein-Altendorf

Die Vorträge dazu:
Vernetzte Strukturen im Sinne der ökologischen Vielfalt
Trittsteinbiotope in der Landschaft zur Förderung 
der Biodiversität bei gleichzeitigem Nutzen 
für ökologisch wirtschaftende Landwirte

Dr. Andreé Hamm, Universität Bonn

Vortrag Katharina Luhmer, 

Hanna Blum, Prof. Dr. Ralf Pude

Dr. Martin Berg, Dr. André Hamm

Vortrag Dr. Andreé Hamm

Vortrag Natur in NRW

Vortrag Hannah Knaup, Anna Kinnen, Hanna Blum,
Thomas Rosenau, Andreé Hamm, Thomas Döring, Ralf Pude

Topfkräuter
Versuche zum ökologischen Topfkräuteranbau der Lehr-
und Versuchsstation Heidelberg (LVG) 

Ansprechpartner: Robert Koch, Telefon +49-6221-7484-35 Email: Robert.Koch@lvg.bwl.de

Die Versuchsberichte der LVG Heidelberg sind unter folgendem Link zu finden:

kalendula

 

 

Entwicklung eines Nützlingsmanagements
für den ökologischen Topfkräuteranbau

Forschungsbericht Nr. 173 der Universität Bonn, Arbeitsgruppe Arznei- und 
Gewürzpflanzen im Rahmen des Lehr- und Forschungsschwerpunkt

„Umweltverträgliche und Standortgerechte Landwirtschaft“

Der Link hinter der Blume bringt euch auf die Seite der Uni Bonn mit den 
Forschungsberichten. Ihr findet den Bericht unter der Nr. 173.

kalendula

 

 

Falscher Mehltau an Basilikum – Ergebnisse einer Umfrage auf Betrieben 2013

Autoren: Prof. Dr. Birgit Zange, Gisela Westermaier, Thomas Jaksch, Katrin Kell

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf – Hier der Bericht dazu hinter der Blume

kalendula

Literatur und Vorträge
Autonome Technologien

FarmDroid-Technologie

 

kalendula

Erfahrungsbericht aus 3 Anbaujahren mit autonomer FarmDroid Sä- und Hacktechnik. 
2020 und 2022 In Koriander, Anis, Kümmel und Dill – Robert Kurka, Biobetrieb aus dem Marchfeld, Österreich

Themenschwerpunkt Forschung & Versuchswesen

Ökoplant beteiligt sich an verschiedenen Forschungs- und Versuchsvorhaben. Über die akutellen Entwicklungen halten wir Euch im Folgenden auf dem Laufenden.

Forschungsprojekte
Innovative Ansätze zum Umgang mit qualitätsbildenden
und qualitätsmindernden Inhaltsstoffen von Lein und
dessen Verarbeitungsprodukten mit dem Fokus auf Blausäure

 

 

 

 
Optimierung der nicht-chemischen Unkrautregulierung
in aromatischen und medizinischen Kräutern, Fibl Schweiz
Versuchswesen
Am Campus Klein-Altendorf führen Ökoplant und Pharmasaat
aktuell eine Sortensichtung mit blau-blühender Kornblume durch.
Vanessa Schmolke betreut diesen Versuch im Rahmen ihrer Masterarbeit.

Ergebnisse werden hier in Kürze veröffentlicht.

 

 

Bericht zum Herkunftsvergleich 2020
Anis am Campus Klein-Altendorf

 

2021 findet ebenfalls ein Herkunftsvergleich mit Anis
am Campus Klein-Altendorf gemeinsam mit dem
Julius Kühn-Institut statt. Ergebnisse folgen.

 

 

Annika Arndt hat 2020 in ihrer Bachelorarbeit
an der Universität Bonn  blütenbesuchende
Insekten in Anis untersucht

 

 

Weitere Versuchsarbeiten
 

 

Monitoring der Wanzenfauna

in Kümmel (2016)

in Fenchel (2017)

 

 

Blütenkatalog Ringelblume:

Im Rahmen ihrer Masterarbeit (2017) an der 
Universität Bonn, hat Annika Schäfer einen
Blütenkatalog zur Ringelblume erarbeitet. 

 

 

Praxisleitfaden für Krankheiten und Schädlinge
im Arznei- und Gewürzpflanzenanbau

(Inhaltsübersicht)
http://www.hswt.de/ 

Bestellformular 
http://www.weihenstephaner-ingenieure.de

Frau U. Tätz (Sekretariat)
Fax 08161/715106,
Telefon: 08161/715110

Email: bestellung@gartenbausoftware.de
oder info@oekoplant-ev.de

Forschungsprojekte mit Beteiligung von Ökoplant
Bundesweite Erhebung zur Verbreitung pflanzenparasitärer
Nematoden an Arznei- und Gewürzpflanzen

Ein Forschungsprojekt des Julius Kühn-Institutes und
der Universität Bonn. Praxisbetriebe können
Bodenproben von ihren Arzneipflanzenflächen zur
Untersuchung auf pflanzenparasitärer Nematoden
kostenfrei analysieren lassen (gefördert vom BMEL
durch die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe FNR e.V.)

Hier die Informationen dazu dazu:

Anleitung       Probenbegleitschein

Ansprechpartner

Hanna Blum

Themenschwerpunkt Nacherntetechnologie

Trocknung
Aktuelles zur Arznei- u. Gewürzpflanzentrocknung
Veröffentlichungen und Literatur
Der Leitfaden zur Trocknung von Arznei-
und Gewürzpflanzen des 
Leibniz-Instituts
für Agrartechnik und Bioökonomie e.V.
(ATB) ist fertig:
kalendula
 

 

Flächentrocknungsanlagen


Optimierung von Flächentrocknungsanlagen

Vortrag Th. Ziegler, 2012 (Ökoplant Seminar)
Vortrags-PDF

 

Optimierungspotential bei Trocknungsanlagen

Dr. Jochen Mellmann ATB Potsdam
Vortrags-PDF

 

 

Trocknungsphysiologie/Qualitätsoptimierte Trocknung


Trocknung von Melisse

Vortrag Patricia Cuervo, Universität Witzenhausen

Vortrags-PDF

 

Versuche zur Qualitätsbetonten Trocknung

Robert Witlake, Universität Witzenhausen

Vortrags-PDF

 

 

Allgemeines zur Trocknungstechnik


Untersuchung zum Stand der Technik in der
Kräutertrocknung kleiner bis mittelgroßer
Anbaubetriebe in der Bundesrepublik Deutschland

Anne Noetzel, Universität Witzenhausen
Vortrags-PDF

 

Optimierung von Trocknungsverfahren –
Aktueller Stand und Perspektiven

Dr. Thomas Ziegler, ATB Potsdam
Dr. Martin Böhner, Universität Hohenheim
Vortrags-PDF



 

Praxisberichte


Kräutergarten Pommerland

Vortrags-PDF

Anbieter von Trocknungstechnik
HOME OF Herb.ERT

Administration: Mittelberg 4 A-3550 Langenlois
Telefon: +43 (0) 2732 21211
Email: office@herb-ert.at
https://herb-ert.at/

FrigorTec GmbH

Hummelau 1
88279 Amtzell / Germany

Tel: +49 7520 / 91482-0 • Fax: +49 7520 / 91482-22 • E-Mail: info@frigortec.de

Informationen

Hellmann-HYGREX GmbH

Lademannbogen 22
22339 Hamburg
Tel.: 040 527 21 777
E-Mail: kontakt@hygrex.de  Internet: www.hygrex.de

Luftentfeuchtungsanlagen, Hordenwagentrockner, Durchlaufanlage

Vortrag von Rüdiger Hellmann zur Niedrigtemperaturtrocknung
Vortrags-PDF

Hans Binder
Maschinenbau GmbH

Isarstraße 8
D-85417 Marzling-Freising
Tel.: +49 (0) 8161 / 96 81 0
www.binder-trockner.de/de/index.php

Einbandtrockner, Mehrbandtrockner, Mikrowellentrockner, Hordentrockner, Lufterhitzer

NORTH WEST TECHNOLOGY
di Cerato Paolo

Via Peveragno 96/a
12012 Boves (CUNEO)
Tel:(Italien-) 0171-1875944
www.northwest-technology.com/index_inglese.html

Niedrigtemperatur Trocknungsanlagen

CONA Entwicklungs- u. Handelsges.m.b.H.

Voitsdorf 55

4551 Ried/Traunkreis, AUSTRIA
Tel.: 0043 (0) 7588 6446
www.solar.cona.at

Solare Trocknungsanlagen

AGROTEC Calbe GmbH

Wiesental 2 a
39326 Rogätz
www.agrotec-gmbg.de

Wagentrocknungen, Zubehör

Verfahrenstechnik Jaquet GmbH & Co.
Maschinenbau KG GmbH & Co. KG

Dürneckerstr. 16
85354 Pulling
Tel: (08161) 12055
www.vtjaquet.de

Bandtrockner, Aufbereitungstechnik

abs concept GmbH
aqua – bio – solar

Wilhelminenhofstr. 83
D – 12459 Berlin
Tel.: +49-30 53 01 01 08
Web: www.abs-concept.de

Energieeinsparung und effiziente Energienutzung
Erneuerbare Energiequellen

Gewächshaus-Trocknungsanlagen

abs info-PDF Energiefarm

abs info-PDF Energiezisterne

NEUERO Italiana KG-SAS
THOMAS DESALER & CO
Via Montani, 7
I 39012 Merano, Italia
Phone: 0039 0 473/23 54 06
Handy: 0039(0) 9 335/6 36 25 26

Homepage: www.neuero-italiana.it
E-Mail: info@neuero-italiana.it

Heu- und Kräutertrocknungsanlagen, Luftentfeuchtungsschränke, Fördertechnik

STELA Laxhuber GmbH

Öttingerstr. 2
D-84323 Massing
T +(49) 8724/899-0
F +(49) 8724/899-80

office@stela.de
http://www.stela.de/de/

Trocknungstechnik
Bandtrockner, Getreidetrocknungsanlagen

entfeuchter.at.gmbh WD Wet-Dry GmbH

A-3550 Mittelberg 4
AUSTRIA
Tel: 0043 2734 7009
http://www.entfeuchter.at/kraeuter-trocknungsschrank_kraeutertrocknung.htm
E-Mail: info@wdaustria.com

Luftentfeuchtungsanlagen,
Trockenschränke mit
Luftentfeuchtungsprinzip

HARTER GmbH

Harbatshofen 50
D-88167 Stiefenhofen
Telefon: +49 (0) 83 83 / 92 23-0
Telefax: +49 (0) 83 83 / 92 23-22

https://www.harter-gmbh.de/

E-Mail: info(at)harter-gmbh.de

Themenschwerpunkt Wildsammlung

Gewerbliche Sammlung von Wildkräutern

„aktuelle Rechtslage und Entwurf einer neuen Verordnung“
Informationen in der AG Wildsammlung
Bericht einer Informationsveranstaltung am 16.3.2011 mit Theodor Jochum,
Rheinland-Pfälzisches Ministerium zum Thema „Rechtliche Rahmenbedingungen
der Wildkräutersammlung“

 
 
Online-Informationsangebot des Bundesamtes
für Naturschutz zu
Pflanzenarten,
Pflanzengesellschaften und Vegetation

 
 
Am 25. Oktober 2007 fand bei Hego Heilkräuter in
Buch/Hunsrück ein Fachseminar von Ökoplant zur

ökologisch zertifizierten Wildsammlung statt.

Im folgenden sind die Vorträge in einem PDF einzulesen:

 
 
Berichte aus einem Forschungsreport
der Weleda AG

 

 
Dialogveranstaltung PFLANZEN AUS WILDSAMMLUNG

Anbau und Sammlung von in der Homöopathie genutzten Arzneipflanzen
ein Vortrag von Peter Riedl, DHU (10.12.2009)

Wildsammlung BfN
Wildsammlung IMO
Wildsammlung Martin Bauer
Wildsammlung WWF
Bericht Wildsammlung
 

 

Themenschwerpunkt Sorten/Züchtung

AG Saatgut, Sorten, Züchtung
I am item content. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Ansprechpartner

Hanna Blum

Themenschwerpunkt Qualität

Aktuelles
Informationen zum Anbau
Weitere Informationen
Infobriefe

Ansprechpartner

Hanna Blum

Themenschwerpunkt Regio-Mohn

Im folgenden sind Informationen rund um den Anbau und die Qualität von Speisemohn zu finden.

Mohnlandschaft 2022

Mohnlandschaften 2021

Aktion Mohn-Landschaften

„…. hier wächst in den nächsten Wochen die MohnLandschaft 2022“

Mit einem Klick auf die Bildkachel lassen sich bundesweit blühende Mohnfelder anschauen und Kontakte für regionale Rohwaren schließen.

Campus Klein-Altendorf, Universität Bonn

Wintermohnblüte 2022, Versuchsfläche Campus
Klein-Altendorf, Universität Bonn, 

Haus Holte

Wintermohnblüte an Schloss Steinhausen, 
Witten von Kornkammer Haus Holte

Hof Dangers

Wintermohnblüte in Neustadt am Rübenberge, Hof Dangers,

Gropp

Wintermohnblüte im Fichtelgebirge 
Arnold Gropp

Hof Soells

Wintermohnblüte auf dem
Soells Hof in Blaubäuern

Hofgut Weiden

Wintermohnblüte im Werratal auf dem Bioland Hofgut Weiden

Hof Hiermeier

Wintermohnblüte im Ältmühltal auf dem Hof Hiermeier

Familie Riebeling

Wintermohnblüte im nordhessischen Immichenhain,
Familie Riebeling, Domäne Immichenhain

Biohof Familie Merkle

Wintermohnblüte im Landkreis Donau-Ries in Schwaben.

Aktuelles

Statistik des Mohnanbaus in Deutschland

Anbau von Schlafmohn im Jahr 2022

Nach Angabe der Bundesopiumstelle wurden 2018 auf 475 ha Mohn angebaut, das
sind etwa 200 ha mehr als 2017. Für 2020 wird eine Anbaufläche von 1.044 ha von der
Bundesopiumstelle angegeben und 2021 waren es 1.077 ha.

Mohnlandschaften 2021

Mohnlandschaften 2021

Aktion Mohn-Landschaften

Die heutige Landwirtschaft bewegt sich in einem Spannungsfeld: Sie soll Nahrungs- und Futtermittel sowie Energie erzeugen, gleichzeitig aber auch einen Beitrag zur Biodiversität sowie zur Landschafts- und Kulturpflege leisten. Das Ideal wäre eine Landwirtschaft, in der alle diese Funktionen gleichermaßen Beachtung finden – eine multifunktionale Landwirtschaft! Ein ästhetisches Landschaftsbild und eine hohe biologische Vielfalt sind wichtige Bestandteile einer solchen multifunktionalen Landwirtschaft. Mit den blühenden MohnLandschaften zeigen Landwirte und Landwirtinnen einen Weg in eine vielfältige Zukunft.

Mit einem Klick auf die Bildkachel lassen sich bundesweit blühende Wintermohnfelder anschauen und Kontakte für regionale Rohwaren schließen.

Kornkammer Haus Holte
Bio-Wintermohn in Witten bei Wuppertal

Biohof Gath
Wintermohnblüte auf dem Biohof Gath bei Weilburg

Der Blühbauer
Wintermohnblüte im Burgenlandkreis, Landwirtschaft Ralf Kögel

Hof Dangers

Stolzer Blick über die Wintermohnblüte am Steinhuder Meer.

Biohof Familie Merkle
Wintermohnblüte im Landkreis Donau-Ries in Schwaben.

Hof Neuenkrug von Oehsen
Die nördlichste Wintermohnblüte! Im Teufelsmoor bei Hambergen.

Hof Othmer in Salzgitter
Pollenbad einer Holzbiene in Wintermohn.

Schlagmühle bei Hofheim
Unzertrennlich….Wintermohn- und Klatschmohnblüte.

Familie Schmidt aus Semd
Wintermohnblüte am nördlichen Odenwaldrand.

Die Wintermohnblüte im Betrieb Peter Gradl, 
im oberbayerischen Landkreis Dachau.

Hof Ilmeaue

Am nordöstlichen Rand des Sollings lädt der Hof Ilmeaue zu einem Blütenbad im Wintermohn ein.

Wintermohnblüte im Lipper Bergland, 
Helmingsmeier KG, Kalletal.

Hofladen Klemme

Landschaftsästhetik pur. Wintermohnblüte auf den Feldern von Werner Klemme im Schaumburger Land. Hier grenzt das Naturschutzgebiet „Kamm des Wesergebirges“

Familie Rauscheder

Die Wintermohnblüte auf den Feldern von Familie Rauscheder, im niederbayerischen Landkreis Landshut

Wiesengut der Uni Bonn

Wintermohnblüte auf dem Versuchsbetrieb Wiesengut der Uni Bonn in Hennef.

Landschaftsprägend!
Wintermohnblüte im Thüringer Becken auf den Öko-Flächen von Jan Seeber.

Hofgut Weiden, Familie Menthe

Ökologisch angebauter Wintermohn im Werratal vor imposanter Kulisse.

Neue Höchstgehalte für Opiumalkaloide

In bestimmten Lebensmitteln ist seit 12/2021 der
Höchstgehalt an Opiumalkaloiden in einer EU-VO geregelt.
Hier der Link zur Verordnung

Die Mohnanbaufläche

Nach Angabe der Bundesopiumstelle wurden 2018 auf 475 ha Mohn angebaut, das
sind etwa 200 ha mehr als 2017. Für 2020 wird eine Anbaufläche von 1.044 ha von der
Bundesopiumstelle angegeben und 2021 waren es 1.077 ha.

Informationen zum Anbau
Anbautelegramm Mohn Saatgutbestellschein VIOLA und ZENO MORPHEX als PDF Saatgutbestellschein MIESZKO als Word-Datei
Weitere Informationen
Flyer zum Thema „Speisemohn und
Biodiversität in der Landwirtschaft“als PDF

 

 
 
Flyer zum Thema „Speisemohn –
ernährungsphysiologischer Wert“ als PDF



 

Vorlagen für ein Feldschild zum Thema
„Mohnblüte und Insektenvielfalt“

    

 

 

2021 wurde an der Universität Bonn das Forschungsprojekt Regio Mohn abgeschlossen:

Speisemohn im Ökologischen Landbau –
Entwicklung regionaler Anbau- und
Vermarktungskonzepte

Das praxisnahe Forschungsprojekt beschäftigte sich mit drei Kernbereichen:

1. Maßnahmen zur Anbauoptimierung (standortangepasste,  intensive und extensive Anbaukonzepte für Winter- und Sommermohn,
optimale Nährstoffversorgung und effiziente Unkrautregulierung, innovative Anbauverfahren).

2. Ableitung von positiven Effekten des Mohnanbaus auf die Biodiversität.

3. Untersuchung der qualitätsbildenden Faktoren im Anbau

In Kürze veröffentlichen wir hier den Abschlussbericht zum Vorhaben und einzelne Versuchsergebnisse.
Das Vorhaben wurde von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefödert (www.dbu.de)
Im Rahmen des Projektes wurde mit der Veröffentlichung von Infobriefen für die Anbaupraxis begonnen

Laufende Versuchsarbeiten / Aktuelle Versuchsergebnisse
Abschlussbericht zur Forschungsvorhaben
REGIO Mohn der Universität Bonn

Ansprechpartnerinnen

Johanna Marold

Hanna Blum

Dr. Katharina Luhmer

Nützliche & wichtige Links

Pyrrolizidinalkaloide

Aktuell gibt es Grenzwerte für die PA-Gehalte in Lebensmitteln und Arzneimitteln. Es ist wichtig zusätzlich die geforderten PA-Grenzwerte der Abnehmer zu erfragen und zu berücksichtigen!

Aktuell gilt im Lebensmittelbereich:

Ab 1.7.22  gelten neue Grenzwerte, die im der Kontaminanten-Verordnung publiziert sind (siehe Dokument unter Vorschriften) und es gibt eine Übergangsfrist für im Markt befindliche Ware bis 31.12.2023.

Für Arzneimittel gilt ein ein Grenzwert von 1,0 µg/d (Tagesdosis), also 100 µg/kg Droge. 

Vorschriften
Code of Pratice
 
Grenzwert Lebensmittel:
EU-VO vom 11.12.2020:
Höchtsgehalte an PA in
bestimmten Lebensmitteln
 
 
Literatur und Vorträge
Merkblatt Pyrrolizidinalkaloide
in Tee-, Arznei- und
Gewürzpflanzenkulturen
 
 
 
 
PA-Infobrief von Ökoplant 2021
 
 
 
Blühmischungen und PA
 
Erfassung der Beikrautflora in Arznei- und
Gewürzpflanzenbeständen unter besonderer
Berücksichtigung PA- haltiger Unkräuter

Ergebnisse 2015 bis 2018, Susanne Wahl, Pharmaplant

Wahl_PA workshop_ 03.04.2019_Bonn

Horizontaler Naturstoff-Transfer:
Neue Erkenntnisse über
potentielle Kontaminationspfade
in Kräuter und Gewürze

Prof. Dirk Selmar, Uni Braunschweig

Selmar – FAH 2019 – Folien

 
 
Steckbriefe zur Identifikation von 
Pyrrolizidinalkaloidhaltigen Unkräutern weltweit:
Ein Verbundprojekt der Industrie

Dr. Jens Nitzsche, Pharmaplant

Nitzsche_ Workshop PA_  03.04.2019_Bonn

 
Pyrrolizidinalkaloide Isomere,
DLR 5 (2017)

Hier geh’s zum Artikel

Ansprechpartner

Peter Riedl

Links Saat-und Pflanzgut

Wir verlinken nicht zu Saatgutanbietern von Agrar-Großkonzernen

oekoplant-blatt = Mitglied bei Ökoplant

Hortus officinarum 

Verein zur Förderung der biologisch-dynamischen Züchtung und Vermehrung von Heilpflanzen nähere Informationen sind auf der Homepage von Hortus officinarum zu finden: Hier der Link dazu
kalendula

Links Anbaubetriebe

Anbaubetriebe im Verein Ökoplant

www.berghof-kraeuter.de Wurzeldrogen u.A.

www.rosenhof-taubertal.de Wildsammlung/Rosen

https://www.gut-wilmersdorf.de Druschfrüchte und Ölsaaten

www.kraeutergeister.de Tees, Schnäpse, Arbeit mit Pferden

www.der-kraeuterbauer.de Pestos

www.kraeutergarten-pommerland.de Tees, Getränke u.A

www.rottaloele.de ätherische Bio-Öle

www.andreashof-bodensee.de Lichtwurzel u.A.

www.lautenbach-ev.de Viola Langner – Kräuterwerkstatt, Sozialtherapie, Kräuteranbau, Teemischungen u.v.a.m.

www.bergila.it/de Bergila Kräuteranbau in Südtirol, ätherische Öle

www.hausvogelgesang.de Hof im Winkel – Kräuteranbau und Tees

www.naturland-hof-weber.de Naturland Hof Weber – Körnerfrüchte

www.van-spronsen.de Gartenbau Cornelis van Spronsen – Topfkräuteranbau

www.sonnenhof-bad-boll.de Sonnenhof – Kräuteranbau für die WALA Heilmittel AG

www.schaenzle-heilpflanzen.de  Gärtnerei Schänzle – Heilpflanzenanbau

www.heberlein-kraeutertee.de  Bioland Hof Heberlein – Kräuteranbau

www.sannmann.com Gärtnerei Sannmann – Frische Kräuter

www.hegema.de Hegema – Heilpflanzenanbau

www.sicarappam.com ökologisch zertifizierte Wildsammlung

www.muenchschwanderhof.de Gerda`s Kräuter- und Duftpflanzen – Topfkräuter, Stauden

www.heilkraeuter-gorges.de HEGO Heilpflanzen, Buch/Hunsrück, Wildsammlung

www.hermannsberg.de Camphill Werkstätten Hermannsberg gemeinnützige GmbH, Kräuteranbau und deren Verarbeitung mit Betreuten Menschen

www.kreuterey.de Kreuterey Gartenbaubetrieb für Heil-, Gewürz- und Aromapflanzen, Topfkräuter und Gemüsejungpflanzen, eigene Basilikum-Neuzüchtungen

www.blumenschule.de Die Blumenschule, Kultivierung und Verkauf von Kräuter und Heilpflanzen aus aller Welt, im Topf

www.heide-kraeuter.de Biolandhof Ostermann, Teekräuter, Körnerfrüchte, Saatgutvermehrung

www.rheinlandkraeuter.de Gut Veitzheim, Arznei- und Gewürzpflanzenanbau im Rheinland

www.kraeuter-bergsmann.at Kräuter Bergsmann, Blattkräuter Anbau, Spezialgebiet Minzen

https://Tannenhof-Imshausen.de Biolandbetrieb Tannenhof, Blattdrogen, Saatgutvermehrung. Einsatz von Zugpferden zur Kulturpflege

https://www.teivumsei.lu  Tei vum Sei, Tees

http://www.bio-hof.com Biohof Cordes, Blattfrüchte, Saatgutvermehrung

http://www.gottschling-kraeuter.de  Gottschling Kräuter, Stauden

https://abtei-maria-frieden.de  Abtei Maria Frieden, Druschfrüchte, Ölsaaten

https://www.bio-marold.de/ Samenbau+Sonderkulturen, Druschfrüchte, Ölsaaten

http://biolandhof-goerrisau.de/  Biolandhof Görrisau

www.hollerbuschhof.de Hollerbuschhof, Teekräuter, Tees- und Gewürze

https://naturlandhof-peter.de  Ökohof Peter GbR, Blattfrüchte

https://www.kreuterey.de  Kräuterey

https://www.kloster-reute.de Franziskanerinnen von Reute e.V., Teekräuter

http://www.ampertaler-naturprodukte.de Ampertaler Aromapflanzen, Aromapflanzen, Destillate

http://www.rottaloele.de Rottaler Aromaöle

https://www.hermannsberg.de/werkstaetten/kraeuterwerkstatt/ Camphill-Werkstätten gemeinnützige GmbH, Teekräuter

https://www.kraeuterfeld.de  Gärtnerei Lemberghof, Topfkräuter

https://www.kraeuterland-alb.de  Kräuterland Alb e.V.

http://www.kraeuterhof-funke.de Kräuterhof Funke, Blattfrüchte und andere Tee- und Heilpflanzen

https://www.st-michaelshof.de  Ataman AG

https://www.stueffel.de/ Gärtnerhof am Stüffel e.V., Frischkräuter

https://www.bergila.com/ Bergila GmbH srl, verschiedenste Kräuter

https://www.genussregionen.at/de/betrieb/kraeutermanufaktur-leisch Kräutermanufaktur, Blüten und Blattfrüchte

https://menhir-agrar.de Betrieb Schlutz

https://www.heide-kraeuter.de Heidekräuter, verschiedene Teekräuter, Ölsaaten

http://www.muehlenspargel.de Biolandhof Söffker

https://www.kraeuterkind.de Naturprodukt Esser, verschiedene Kräuter

https://www.steding-hof.de Stedinghof

https://www.meyers-garten.de Meyers Garten, Stauden, Jungpflanzen

https://www.hohenfried.de  Hohenfried e.V.

https://www.sonnentor.com/de-at/ueber-uns/herkunft/unsere-bauern/familie-hansi Herbert Hansi

https://swisstea.ch Swisstea, Blattfrüchte, Blüten

https://www.rose-office.com/georgien  Kakheti Bio GmbH

https://hofgut-weiden.de Hofgut Weiden, Druschfrüchte und Ölsaaten

https://www.hofgutkleinschneen.de/  Hofgut Klein Schneen, Ölsaaten

https://www.der-krebsbachhof.de Krebsbachhof, Heilpfanzen, Saagut, Blüten- und Blattfrüchte

https://www.wildwuchsundmehr.de  Wildwuchs und mehr

https://kramer-und-konsorten.de/marktplatzteilnehmer/hofgut-behlitz/  Hofgut Behlitz

https://schaeferei-seebuerger.de Schäferei Seebürger

https://allmendhof.de Allmendhof Klein Jasedow, Teekräuter

https://ic-marienhof.de/heil-und-gewuerzkraeuter/  Marienhof

https://puralp.de PURALP GmbH, Honig und Heilkräuter

https://www.team-kornkammer.de Kornkammer Haus Holte GbR, Ölsaaten

https://natuerlich-hof-schwienhorst.de Teekräuter, Ölsaaten

https://www.erlinger-biokraeuter.at Blattfrüchte

https://biohof-stoevesandt.de/ Qualitätsanbau in der Lüneburger Heide Verschiedene Kräuter und
Kräuterprodukte aus der Lüneburger Heide
 

Anbaubetriebe ohne Homepage

Detlev Becker | 06333 Quenstedt

Karsten Engelke | 27333 Hoyerhagen

Gut Oelbergen | 31749 Auetal
Druschfrüchte, Ölsaaten

Biolandhof Hammann | 56357 Reichenberg
Blatt- und Körnerfrüchte

Kräuterhof Hennings | 97525 Schwebheim
Blattfrüchte, Wurzeln, Ganzpflanze, 
Kräuter, Heilpflanzen

Kräuter Hoffmann | 37242 Bad Sooden-Allendorf
Blattfrüchte.

Stefan Koschta | 95508 Kulmain
Druschfrüchte

Heilpflanzenanbau Müller | 35460 Staufenberg

Demeterhof Konrad | 97262 Hausen
Blattfrüchte

Kräuterhof Jurek | 97520 Hirschfeld
Blattfrüchte

Rauls | 31246 Lahstedt-Adenstedt

Naturlandhof Paulus | 91413 Neustadt a.d. Aisch
Druschfrüchte

Öko Kräuter Saaletal KG | 06114 Halle/Saale
Blattfrüchte

Strohhaus Warmuth | 97618 Wargolshausen
Blattfrüchte

Martin Öhler | A-7161 Andrä am Zicksee

Sebastian Vornhecke | 37318 Dietzenrode/Vatterode
Saatgut, Züchtung

Reinhard Affenzeller | A-4264 Grünbach
Blattfrüchte

Plank GbR | 97215 Simmershofen
Heilpflanzen

Betrieb Reinhardt | 91465 Eigesheim
Druschfrüchte und Ölsaaten

Gärtnerei zur Alten Apotheke | 86842 Türkheim

Biolandhof Willner, Körnerfrüchte

 

Die Aufnahme von geeigneten Links auf unsere Seite ist nach inhaltlicher Prüfung möglich. Als Gegenleistung wünschen wir eine Gegenverlinkung. Senden Sie uns eine E-mail mit dem Link.

Herstellerfirmen

    oekoplant-blatt = Mitglied bei Ökoplant

Hersteller Naturkosmetik

André Nakonetzki
Landseife Manufaktur
Rheinfelder Str. 83
41539 Dormagen
Tel.: +49(0)1525 2952101
 info@landseife.de
Landseife.de

Hersteller Heilmittel    

CERES Heilmittel AG Heilmittel oekoplant-blatt
https://www.ceresheilmittel.ch/startseite/

 

Ecoland Herbs & Spices GmbH Tee, Gewürze oekoplant-blatt
https://ecoland.de

 

BioTeeManufaktur Tee, Gewürze oekoplant-blatt
https://www.bioteemanufaktur.de

 

Wurdies
Tee, Gewürze
https://www.wurdies.de

 

Monika Rehs und Ute Kern GbR, Tee, Gewürze oekoplant-blatt
https://www.berglandkraeuter-shop.de/de/

 

Ricola AG Kräuterbonbons, Tee oekoplant-blatt
https://www.ricola.com

 

Sonnentor GmbH Tee, Gewürze oekoplant-blatt
https://www.sonnentor.com

 

Weleda AG, Heilmittel oekoplant-blatt
https://www.weleda.de

 

Biologische Heilmittel Heel GmbH, Heilmittel oekoplant-blatt
https://www.heel.de

 

Deutsche Homöopathie-Union, Heilmittel oekoplant-blatt
https://www.dhu.de

 

Provida Organics Kosmetik & Umwelt GmbH oekoplant-blatt
https://www.provida.de

 

Wala-Heilmittel GmbH, Heilmittel oekoplant-blatt
https://www.wala.world/de/

 

Andreashof e.V., Tee, Gewürze oekoplant-blatt
https://www.lichtyam.de

 

Ökotopia Handels und VerlagsGmbH, Tee, Gewürze oekoplant-blatt
https://oekotopia.org

 

Heuschrecke Naturkost GmbH, Tee, Gewürze oekoplant-blatt
https://www.heuschrecke.com

 

Het Blauwe Huis, Tee, Gewürze, Heilmittel oekoplant-blatt
https://www.hetblauwehuis.nl

 

SALUS Haus GmbH&Co.KG, Tee, Gewürze, Heilmittel oekoplant-blatt
https://www.salus.de

 

Rose Office GmbH, Heilmittel oekoplant-blatt
https://www.rose-office.com

 

Herbapack GmbH, Tee, Gewürze oekoplant-blatt
https://www.herbapack.de

 

OTG Ostfriesische Teegesellschaft, Tee oekoplant-blatt
https://www.otg.de

 

Amarys GmbH oekoplant-blatt
https://amarys.de

Die Aufnahme von geeigneten Links auf unsere Seite ist nach inhaltlicher Prüfung möglich. Als Gegenleistung wünschen wir eine Gegenverlinkung. Senden Sie uns eine E-mail mit dem Link.

Händler

 oekoplant-blatt = Mitglied bei Ökoplant

Mein Kräutergarten UG, Tee, Gewürz oekoplant-blatt
http://mein-kraeutergarten.de

CERES Heilmittel AG, Heilmittel oekoplant-blatt
https://www.ceresheilmittel.ch/startseite/

Agrimed Hessen oekoplant-blatt
https://www.agrimed.de/de/

HEGO Heilkraeuter Gorges GmbH&CoKG oekoplant-blatt
https://www.heilkraeuter-gorges.de

Arkadiusz Parafiniuk oekoplant-blatt
https://www.organic-bio.com/de/firma/18284-ARKADIUSZ-PARAFINIUK

Waldland International GmbH oekoplant-blatt
https://www.waldland.at/de

Plant Resources oekoplant-blatt
https://www.plantresources.eu

Bul Kmiaz Al. Batemberg oekoplant-blatt
Ivan Rusev Bl119,Bh.E ap112 BG-6100 Kazamlak

Naturland Marktgesellschaft oekoplant-blatt
https://marktgesellschaft.de/

 

Die Aufnahme von geeigneten Links auf unsere Seite ist nach inhaltlicher Prüfung möglich. Als Gegenleistung wünschen wir eine Gegenverlinkung. Senden Sie uns eine E-mail mit dem Link.

Institutionen und Beratung

    oekoplant-blatt = Mitglied bei Ökoplant

Institutionen

agroscope.admin.ch/agroscope/de/home/themen/pflanzenbau/gewuerz-medizinalpflanzen.html
Schweizer Forschungseinrichtung Agroscope

www.europam.net/ 
European Herbs Growers Association

www.pharmaplant.de
Pharmaplant Arznei- und
Gewürzpflanzen Forschungs GmbH oekoplant-blatt

www.tll.de
Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

www.oekolandbau.de

www.soel.de

www.saluplanta.de

www.demeter.de

www.bioland.de

www.gruene-werkstatt.de
Arbeit mit behinderten Menschen

www.landwirtschaft-mlr.baden-wuerttemberg.de
Infodienst Landwirtschaft
– Ernährung – Ländlicher Raum, B-W

www.lfl.bayern.de/ipz/heilpflanzen/
Bayrische Landesanstalt für Bodenkultur
und Pflanzenbau, Sachgebiet Heil und
Gewürzpflanzen, Landesanstalt für Pflanzenbau

www.sachsen-anhalt.de
Landesanstalt für Landwirtschaft,
Forsten und Gartenbau, Sachsen-Anhalt

Beratung

www.bioland-beratung.de
Bioland – Beratungs GmbH

www.bioherb.de
BIOHERB, Internationale Landwirtschaft

www.pharmasaat.de
PHARMASAAT Arznei- und
Gewürzpflanzen Saatzucht GmbH

www.naturland-beratung.de

Die Aufnahme von geeigneten Links auf unsere Seite ist nach inhaltlicher Prüfung möglich. Als Gegenleistung wünschen wir eine Gegenverlinkung. Senden Sie uns eine E-mail mit dem Link.

Links Maschinen und Geräte

Aufbereiter von Saaten und Gewürze

 

 

 

 
ERNTETECHNIK

Firma Herbas Doo in Kroatien

Firma Euro Prima in Serbien

  

Die Aufnahme von geeigneten Links auf unsere Seite ist nach inhaltlicher Prüfung möglich. Als Gegenleistung wünschen wir eine Gegenverlinkung. Senden Sie uns eine E-mail mit dem Link.

Literatur

Analyse der ökologischen Produktionsverfahren
von Heil-
und Gewürzpflanzen in Deutschland
Herausgeber: Sächsische Landesanstalt für
Landwirtschaft, 2003

 
Arznei- und Gewürzpflanzen
Anbau • Ernte • Aufbereitung

Michael Dachler und Helmut Pelzmann
APV-Verlag

ISBN 978-3-8404-8306-6 , 29,00 €

 

 

Informationen der Fachagentur
Nachwachsende Rohstoffe unter:

 
 
Qualitätssicherung im Arznei- und Gewürzpflanzenanbau:

Der Leitfaden QS gibt eine Einführung in den Bereich
Qualitätssicherungsmanagement, speziell für Arznei- und
Gewürzpflanzenproduzenten. Aufgeführt sind Praxisbeispiele
und viele Dokumente, die den Aufbau eines QS-Systems
leichter machen. Unbedingt sehenswert!

Kosten: ca. 78,00 €

Zu beziehen bei:   
Pharmaplant GmbH
Strasse am Westbahnhof
06556 Artern

Flyer

 

 

Handbuch des Arznei- und Gewürzpflanzenanbaus

Hrsg. Saluplanta

 

 

 

ZAG

Zeitschrift für Arznei- und Gewürzpflanzen

 

Diverses

Umgang bei Pflanzenschutzmittelabdriftschäden

Archiv

Archiv Anbau

Krankheiten / Schädlinge

Pflanzenstärkungsmittel

 

Über den aktuellen Zulassungsstand von Pflanzenschutzmitteln
informiert folgende Seite auf der BVR Homepage:
kalendula
 
Wirksamkeit von Pflanzenstärkungsmitteln
bei der Bekämpfung des Echten Mehltaus (Erysiphe heracli) an Petersilie

Pflanzenschutzamt Niedersachsen, 2011

hier das PDF zum Bericht.

 

Praxiserfahrungen mit Pflanzenstärkungsmitteln bei Kräutern
Kalziumcarbonat gegen EMT

(Martin Koller, 2009)

 

Erfahrungen mit Vi-Care

 

Biologische Bekämpfung von Podosphaera xanthii an Ringelblume

(Dagmar Heibertshausen, 2006)

 

Befall mit Echtem Mehltau an Rosmarin
(Martin Koller, 2007)

 

Boretsch – Prüfung von drei Pflanzenschutzmitteln
(LLH 2008)

 

Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln gegen
bodenbürtige Krankheiten bei Topfkräutern
(LVG Heidelberg, 2010)

 

Vegetative Vermehrung von Rosmarin
(Leibnitz-Institut Großbeeren, 2009)

 

Trichostar in Majoran

(LV Heidelberg 2010)

 

Milsana bei Petersilie
( LWG Bamberg, 2003)

 

Pflanzenstärkungsmittel bei der Bekämpfung
des Echten Mehltaus an Petersilie

(Pflanzenschutzdienst Niedersachsen, 2011)

 

Einsatz von Pflanzenstärkungsmitteln gegen
Echten Mehltau an Rosmarin

(LVG Heidelberg/Ökoplant, 2011)

 

Vicare gegen Falschen Mehltau an Basilikum
(LVG Heidelberg, 2010)

 

Einsatz von Vicare, HF Pilzvorsorge und
Profence gegenüber Falschem Mehltau an Basilikum

(LVG Heidelberg, 2011)
Topfkräuter
Topfkräuterproduktion

 

 

Kräutertag in Giesenheim
Am 10.2.11 fand in Geisenheim ein Kräutertag statt.
Die kompletten Veranstaltungunterlagen findet hier unter folgendem Link

 


Interessant für den Bio-Bereich waren folgende Vorträge:


Übersicht Topf- und Frischkräutermarkt, Entwicklungen, Preise, Tendenzen  – sehr interessant!
Referent: Ulrich Groos, LLH
Hier sein Bericht.

Substrate & Düngung, Pflanzenstärkungsmittel
und Mechanische Reizbehandlung in der
ökologischen Produktion von Topfkräutern

Referent: Robert Koch, LVG Heidelberg

Hier sein Bericht.

 


– Nährstoffversorgung bei Bio-Topfkräutern
– vorbeugende Reduzierung von Trauermücken
– Energiesparende Produktion von Topfkräutern
– Kulturführung bei Basilikum
– Optimierung der Treibergebnisse von Schnittlauch
– Sortimentsergänzungen (Topfchili, Wildsalate, Kräuterraritäten und Co)

Referent. Thomas Jaksch, FH Weihenstephan

Hier sein Bericht.

 

 

Ökologische Topfkräuterproduktion
Schnittlauch – Sicherung von
ausreichenden Absatzmengen und
marktgerechten Qualitäten

Jochen Rupp, 2011

Hier findet ihr den Bericht

kalendula

 

 

 

 

 

 

Nützlingseinsatz

Nützlingseinsatz in der Topfkräuterproduktion, Eine Zusammenstellung von Martin Barbi, 2006

 

 

 

2010 fand auf Einladung der Landwirtschaftskammer NRW und Ökoplant
eine Fachveranstaltung zum Pflanzenschutz im ökologischen Topfkräuter-
anbau statt.


Im folgenden können die Fachvorträge eingelesen werden

 

 

Grundlagen des Nützlingseinsatzes

Marion Ruisinger, LWK Nordrhein-Westfalen, Pflanzenschutzdienst

 


Pilzerkrankungen an Kräutern

Wilfried Hennes, LWK Nordrhein-Westfalen, Pflanzenschutzdienst

 

 

 

Allgemeine Informationen zu Nützlingseinsatz bei Topfkräutern

 

Nebenwirkung Insektizide auf Nützlinge

Marion Ruisinger, LWK Nordrhein-Westfalen

 


Schädlinge und Gegenspieler

Marion Ruisinger, LWK Nordrhein-Westfalen

 


Nützlingseinsatz in Topfkräutern

Marion Ruisinger, LWK Nordrhein-Westfalen

Bericht Kosmetikveranstaltung

Veranstaltungsbericht einer Fachveranstaltung zur Naturkosmetik, Ökoplant, 26. November 2007

 

Profilliste

Profilliste Naturkosmetikhersteller, Ökoplant

Info FNR: Tagungsbroschüre zum
30. Bernburger Winterseminar
Arznei- und Gewürzpflanzen erschienen –
Von Salbei, Kümmel, Grünhafer & Co…

Am 18. und 19. Februar luden der Verein für Arznei- und Gewürzpflanzen Saluplanta e.V. Bernburg, die Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt und die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) zum 30. Winterseminar für Arznei- und Gewürzpflanzen nach Bernburg ein. Der Tagungsband mit Kurzfassungen der meisten Vorträge und wissenschaftlichen Poster steht jetzt unter www.saluplanta.de/files/30_BWS.pdf zur Verfügung.

 

Die Beiträge vom Ökoplant Fachseminar,
Januar 2020, stehen jetzt im Mitgliederbereich
zur Verfügung!
Johannes Timaeus stellt zum Ökoplant Fachseminar seine Forschungsarbeiten und Erfahrungen mit Mischkultur und Gemengeanbau vor Informationen zu seiner Homepage Biokultur findet Ihr hier:

BioKultur, Kulturpflanzen, biologische Vielfalt und Landwirtschaft

Tab Content

Gesetze & Vorschriften

Gesetze und Vorschriften

Lebensmittel + Kosmetik
Unter diesem Link findet Ihr aktuelle Neuerungen
zum Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetz:

http://bundesrecht.juris.de/lfgb/index.html

 
 
Informationen des Bundesamtes für
Verbraucherschutz 
und Lebensmittelsicherheit.

Unter folgendem Link veröffentlicht das Amt Informationen
zum Inverkehrbringen von Pflanzen als Lebensmitteltees:

http://www.bvl.bund.de/DE/01_
Lebensmittel/03_Verbraucher/08_
Stoffliste/lm_stoffliste_node.html

 
 
Arzneimittel oder Lebensmittel?

Informiert Euch hier:

https://www.bvl.bund.de/DE/Arbeitsbereiche/
01_Lebensmittel/01_Aufgaben/07_Stofflisten/

lm_stofflisten_basepage.html

Stoffliste der Einordnung von Pflanzen
als Arzneimittel oder Lebensmittel

findet Ihr hier:

kalendula.gif

 
 
Gesetze und Verordnungen die
bei der Tee-
und Kosmetikherstellung zu beachten sind:


Nahrungsergänzungsmittel

Novel Food Verordnung

Lebensmittel

Lebensmittelinformationsverordnung (LmIV)

Lebensmittelhygenie Verordnung EG Nr. 852/2004

Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch

Tabakgesetz (Bedarfsgegenstände)

Inventarliste Lebensmitteldrogen WKF 

Inventarliste Lebensmitteldrogen deutsch

Inventarliste Lebensmitteldrogen lateinisch

 

Leitsätze für Tee, Kräuter- und Früchtetee sowie deren Extrakte und
Zubereitungen:

 

Die mengenmäßige Kennzeichnung von Zutaten („QUID“)
bei Kräuter- und Früchtetees

 

Leitsätze für Gewürze 

 

Kosmetika

Kosmetik-Verordnung  https://www.gesetze-im-internet.de/kosmetikv_2014/KosmetikV_2014.pdf

Europäische Behörde für
Lebensmittelsicherheit EFSA:

http://www.efsa.europa.eu/en/
efsajournal/doc/2663.pdf

Öko-Anbau

(EG) Nr. 834/2007  
Basisverordnung
(Grundlagen des Ökologischen
Landbaus und der Verarbeitung)

VERORDNUNG (EG) Nr. 889/2008 
Durchführungsverordnung
Regelt die Umsetzung der Grundlagen,
benennt Anforderungen an Erzeuger
und Verarbeiter. Definiert die Etikettierung,
regelt Übergangsbestimmungen
und Ausnahmen

(EG) Nr. 834/2007
Anhang 1:
Düngemittel / Bodenverbesserer

(EG) Nr. 834/2007
Anhang 2:
Pestizide – Pflanzenschutzmittel

(EG) Nr. 834/2007 Anhang 7:
Reinigungs- und Desinfektionsmittel

(EG) Nr. 834/2007
Anhang 8:
Bestimmte Erzeugnisse und Stoffe zur
Herstellung von verarbeiteten ökologischen /
biologischen Lebensmitteln

(EG) Nr. 834/2007
Anhang 9:
Nichtökologische/nichtbiologische Zutaten
landwirtschaftlichen Ursprungs

(EG) Nr. 834/2007
http://www.oekolandbau.de/
verarbeiter/grundlagen/
kennzeichnung/

Kennzeichnung von öko-Lebensmitteln

Kennzeichnung von Lebensmittel
Verordnung zur Kennzeichnung von Lebensmittel: https://www.gesetze-im-internet.de/lmidv/